- 16:20Netflix wählt Marokko als Drehort für die französische Version von „Love Is Blind“
- 15:30Marokko wird zum ersten Mal Gastgeber des IIO-Vorstands sein
- 14:00WhatsApp führt Texttranskriptionsfunktion für Sprachnachrichten ein
- 12:35Die Videospielbranche: Explosives Wachstum bis 2027 erwartet
- 12:10Microsoft kündigt neue Übersetzungs-App für Unternehmen an
- 11:32Alphabet steht unter regulatorischem Druck, der zu einem Marktwertverlust von 100 Milliarden US-Dollar führt
- 11:00Das Risiko „unaufhörlicher sozialer Spaltungen“: Die Debatte über die Evolution des künstlichen Bewusstseins
- 10:30Die WHO bleibt angesichts der besorgniserregenden Ausbreitung der Mpox-Epidemie in höchster Alarmbereitschaft
- 10:00Ecuador weist Vertreter der Polisario endgültig aus
Folgen Sie uns auf Facebook
Drei wirtschaftspolitische Stärken des Grundgesetzes – und ihre Mängel
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigt die Verfassung als „überhaupt nicht alt, erst recht nicht veraltet“. Dennoch gibt es Gründe für eine Aktualisierung.
Vor 75 Jahren, am 23. Mai 1949, wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verkündet. Es war eine Reaktion auf Diktatur und Krieg, auf das menschenverachtende Regime des Nationalsozialismus.
Seitdem sei die Verfassung „Fundament für einen demokratischen und freiheitlichen Staat“, würdigte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Grundgesetz am Donnerstag beim Festakt zu dessen Verkündung. „Auch nach einem Dreivierteljahrhundert ist es überhaupt nicht alt, erst recht nicht veraltet.“ Es garantiere Freiheit, und es erwarte Verantwortung.
Der Parlamentarische Rat aus 61 Männern und vier Frauen erstellte von September 1948 bis Mai 1949 den wichtigen Katalog der Grundrechte, handelte die Details des Regierungssystems aus und entschied sich für einen Föderalismus samt Folgen für die Staatsfinanzen.
Heute umfasst das Grundgesetz rund 200 Artikel. Es gibt Passagen, die nicht geändert werden dürfen. Dazu zählt Artikel 1: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“