- 18:00OpenAI behauptet, die Marke von 400 Millionen Nutzern überschritten zu haben
- 17:25Europäische Champions League: Die Auslosung für das Achtelfinale
- 17:00Trump entfacht mit Aussagen über das Risiko des Dritten Weltkriegs und Friedensbemühungen erneut Kontroverse
- 16:16Die am schwierigsten zu erlernenden Sprachen: Das herausforderndste Duell der Welt
- 15:45Marokko behält seine Position im Soft Power Index für 2025
- 15:09Assoziationsrat EU-Israel tagt am Montag in Brüssel
- 14:30Marokko liegt weltweit auf Platz 61 beim mobilen Internet, fällt aber beim Festnetz-Internet auf Platz 116 zurück.
- 13:30Marokko stärkt seine Flughafenkapazität im Hinblick auf die Fußballweltmeisterschaft 2030
- 13:00Marokko-Finnland: ein Seminar zur Stärkung des Wirtschaftsaustauschs
Folgen Sie uns auf Facebook
Amtsenthebung des südkoreanischen Präsidenten verweigert zum zweiten Mal die Vernehmung
Der ehemalige südkoreanische Präsident Yun Suk-yeol weigerte sich am Freitag erneut, sich einer Befragung zu unterziehen. Es ist seine zweite Weigerung in Folge und der dritte Tag nach seiner Verhaftung im Zusammenhang mit seinem gescheiterten Versuch, ihn durch die Verhängung des Kriegsrechts im vergangenen Dezember aus dem Amt zu drängen.
Das Büro zur Untersuchung der Korruption hochrangiger Beamter hatte Yun aufgefordert, um 10 Uhr morgens zur Befragung zu erscheinen, nachdem er sich am Vortag aus gesundheitlichen Gründen zunächst geweigert hatte, berichtete die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap.
Sok Dong-hyun, ein Anwalt und langjähriger Freund von Yun, bestätigte der Agentur, dass „der ehemalige Präsident heute nicht ins Büro kommen wird“. Und weiter: „Er hat seinen Standpunkt bereits bei der ersten Vernehmung ausführlich dargelegt und ist der Ansicht, dass es keinen Grund oder keine Notwendigkeit gibt, sich einer weiteren Vernehmung auf der Basis von Fragen und Antworten zu stellen.“ »
Yun Suk-yeol befindet sich seit Mittwoch in Haft, nachdem er von Ermittlern in seinem Haus festgenommen und in die Untersuchungsbehörde für Korruption hochrangiger Beamter gebracht wurde, wo er über zehn Stunden lang verhört wurde.
Der ehemalige Präsident hatte das Gericht in Seoul gebeten, die Rechtmäßigkeit seiner Inhaftierung neu zu bewerten, doch das Gericht lehnte seinen Antrag am Donnerstagabend ab und behielt ihn in Haft.
Kommentare (0)