- 17:16Marokko liegt im neuen Global Stability Index an der Spitze der nordafrikanischen Länder.
- 16:33Das britische Parlament diskutiert die Westsahara-Frage inmitten von Forderungen nach der Anerkennung ihrer marokkanischen Identität.
- 15:55Marokko: Internationale Arbeitsorganisation begrüßt neues Streikgesetz
- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 13:00Vierzig Länder könnten wegen Trump die WM 2026 verpassen
- 11:43Der in Marokko produzierte Dacia Sandero wird 2025 das meistverkaufte Auto Europas sein.
- 11:19OpenAI verzeichnet Nutzerzuwachs nach Einführung der ChatGPT-Bildgenerierungsfunktion
- 10:38Ein großes Windturbinenmontageprojekt in Marokko
Folgen Sie uns auf Facebook
Le Figaro: Marokko will bis 2030 ein globales Touristenziel werden
Le Figaro berichtet, dass sich das Königreich Marokko dank enormer Investitionen in seine Flug-, Bahn- und Sportinfrastruktur im Vorfeld der Weltmeisterschaft 2030, die Marokko gemeinsam mit Spanien und Portugal ausrichten wird, als wichtiges globales Tourismusziel positioniert .
Le Figaro erinnerte an die Ankündigung von Premierminister Aziz Akhannouch, einen „ehrgeizigen Plan“ zur Erhöhung der Kapazität der Flughäfen des Königreichs vorzulegen, und wies darauf hin, dass „diese Bemühungen nicht nur den Bedürfnissen der Weltmeisterschaft gerecht werden, sondern auch darauf abzielen, das Wachstum des Tourismus zu unterstützen.“ . im Land. »
Die Tageszeitung stellt fest, dass Marokko in den ersten elf Monaten des Jahres 2024 15,9 Millionen Touristen begrüßte, „ein beispielloser Rekord, der die jährliche Gesamtzahl von 2023 übersteigt“, und weist darauf hin, dass sich die Bemühungen neben den Flughäfen auf den Ausbau des Hochgeschwindigkeitsbahnnetzes konzentrieren , das bis 2040 voraussichtlich 43 Städte oder 87 Prozent der marokkanischen Bevölkerung versorgen wird.
Le Figaro ist der Ansicht, dass die Weltmeisterschaft 2030 eine strategische Chance für Marokko darstellt, das bis zu 500 Millionen Euro in die Renovierung und Erweiterung von 45 Stadien und Trainingseinrichtungen investieren wird.
Die Quelle fügt hinzu, dass diese Dynamik „Teil eines angemessenen sportlichen Kontexts ist, da das Land auch als Austragungsort des Afrikanischen Nationen-Pokals im Jahr 2025 ausgewählt wurde, was seine Position als Flaggschiff-Reiseziel für Fußball und Fußballfans stärkt.“
Sie schloss mit den Worten: „Durch diese Großprojekte setzt Marokko auf Sport und Infrastruktur, um seine Attraktivität und seine Position als Knotenpunkt zwischen Europa und Afrika zu stärken.“
Kommentare (0)