- 09:26Trump eskaliert globalen Handelskrieg mit umfassenden Zöllen
- 09:08Das Andenparlament unterstützt die territoriale Integrität Marokkos.
- 17:16Marokko liegt im neuen Global Stability Index an der Spitze der nordafrikanischen Länder.
- 16:33Das britische Parlament diskutiert die Westsahara-Frage inmitten von Forderungen nach der Anerkennung ihrer marokkanischen Identität.
- 15:55Marokko: Internationale Arbeitsorganisation begrüßt neues Streikgesetz
- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 13:00Vierzig Länder könnten wegen Trump die WM 2026 verpassen
- 11:43Der in Marokko produzierte Dacia Sandero wird 2025 das meistverkaufte Auto Europas sein.
Folgen Sie uns auf Facebook
Das Schweizer Parlament stimmt dem Verbot der libanesischen Hisbollah zu
Am Dienstag stimmte das Schweizer Parlament einem Verbot der libanesischen Hisbollah zu, ein seltener Schritt für das neutrale Land, das einst eine Politik der Förderung des internationalen Dialogs und der Vermittlung zur Beilegung von Streitigkeiten verfolgte.
Das Repräsentantenhaus stimmte dem Verbot der libanesischen Gruppe mit einer Mehrheit von 126 Stimmen bei 20 Gegenstimmen und 41 Enthaltungen zu.
Der Sicherheitspolitische Ausschuss, der das Verbot vorgeschlagen hatte, sagte, die Vermittlerrolle der Schweiz werde durch eine spezifische Klausel in Bezug auf Friedensgespräche und humanitäre Hilfe bestehen bleiben.
Befürworter des Verbots, das letzte Woche nach dem Senat vom Repräsentantenhaus genehmigt wurde, sagten, die Hisbollah-Gruppe stelle eine Bedrohung für die internationale Sicherheit dar und die Schweiz solle sie verbieten, um gegen den „Terrorismus“ Stellung zu beziehen.
Die Schweizer Regierung lehnte das Verbot ab.
„Wenn die Schweiz nun beschließt, solche Organisationen durch Sondergesetze zu verbieten, müssen wir uns fragen, wo und wie Kontrollen stattfinden“, sagte Justizminister Piet Jans während einer Debatte im Parlament.
Letzte Woche hat das Schweizer Parlament die Bewegung „Hamas“ aufgrund ihrer Anschläge vom 7. Oktober 2023 gegen Israel verboten.
Kommentare (0)