- 17:26Studie: Trumps Zölle drohen Europa enorme Verluste, Deutschland ist am stärksten betroffen
- 16:16Marokko erhält neue Kreditlinie des Internationalen Währungsfonds in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar und bezeichnet sie als Sicherheitsnetz.
- 15:35Aserbaidschan–Deutschland: Ein von Kontroversen überschatteter Besuch
- 12:39Erdbeben in Burma: Zahl der Todesopfer übersteigt 3.000
- 12:12Der kleinste kabellose Flugroboter der Welt wurde erfunden.
- 11:38Marokko kehrt auf Platz 12 der FIFA-Rangliste zurück
- 11:17Drei marokkanische Milliardäre im Forbes-Ranking 2025
- 10:42Trumps Zölle erschüttern die Weltmärkte
- 09:55Süd-Süd-Parlamentarische Zusammenarbeit: Marokko, ein wichtiger Partner für das Andenparlament
Folgen Sie uns auf Facebook
Die Fußballweltmeisterschaft 2030: Ein historisches Ereignis für Sport und Wirtschaft
Die FIFA-Weltmeisterschaft 2030, die offiziell Marokko, Portugal und Spanien zugesprochen wurde, „wird die beste aller Zeiten sein“, sagte der Präsident des spanischen Obersten Sportrates (CSD), José Manuel Rodríguez Uribes, am Mittwoch.
Uribes betonte, dass „die Fußballweltmeisterschaft 2030 sowohl in sportlicher als auch in organisatorischer Hinsicht die beste aller Zeiten sein wird“, wie aus einer Pressemitteilung des Obersten Sportrates hervorgeht, die nach der offiziellen Ernennung der drei Gastgeberländer der FIFA-Weltmeisterschaft 2030 durch die FIFA veröffentlicht wurde.
Der Präsident des Obersten Sportrates betonte, dass dieses Großereignis des Weltfußballs „auch zum sozialen Zusammenhalt, zur Einheit und zum kollektiven Stolz beitragen wird“.
„Diese Weltmeisterschaft wird ein außergewöhnliches Ereignis sein, um die Leidenschaft des Fußballs zu erleben, die Sportbranche zu fördern, die Schaffung von Arbeitsplätzen in Schlüsselsektoren anzuregen und ausländische Investitionen in Infrastruktur und Technologie anzuziehen“, bemerkte er.
„Wir sollten außerordentlich stolz auf diese Anerkennung durch die FIFA sein, die den Sport als einen der strategischen Sektoren mit großem Einfluss auf die Wirtschaft stärkt“, fügte er hinzu.
Kommentare (0)