- 12:15Deutsche Medien warnen, Berlin könnte wegen Baerbock seinen Sitz im Sicherheitsrat verlieren.
- 11:30Eine starke Präsenz Neuseelands auf der Expo 2025 in Marokko soll die wirtschaftliche Zusammenarbeit stärken.
- 10:10Demokratische Republik Kongo: Joseph Kabilas Partei suspendiert und Vermögenswerte wegen angeblicher Unterstützung der M23-Rebellen beschlagnahmt
- 09:30Trumps Steuerpolitik: Zwischen amerikanischen Interessen und internationalem Rückzug
- 09:18Marokko gewinnt an Dynamik im Startup-Ökosystem
- 08:53Marokko exportiert seine ersten Zitrusfrüchte nach Japan
- 08:43Leaks enthüllen Trumps Pläne zur Umstrukturierung des Außenministeriums
- 08:32Papst Franziskus stirbt im Alter von 88 Jahren: Die Welt trauert
- 08:10Militärgericht organisiert juristische Schulung für hochrangige katarische Offiziere
Folgen Sie uns auf Facebook
Hélène Laporte: Vom Tomatenkrieg zur Förderung der Partnerschaft mit Marokko
Die Positionen der Parlamentsabgeordneten Hélène Laporte der französischen Partei „Rassemblement National“ haben eine überraschende Wendung genommen. Sie war einst eine lautstarke Kritikerin des Tomatenimports aus Marokko nach Frankreich und forderte sogar eine Aussetzung der Agrarabkommen zwischen Paris und Rabat, da diese ihrer Ansicht nach negative Auswirkungen auf die französischen Landwirte hätten. Seit ihrer Ernennung zur Vorsitzenden der französisch-marokkanischen Freundschaftsgruppe in der Nationalversammlung hat Laporte ihre Meinung jedoch radikal geändert und ist zu einer überzeugten Verfechterin einer Vertiefung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern geworden.
In einer offiziellen Erklärung betonte sie die „engen kulturellen, wirtschaftlichen und diplomatischen Bindungen“, die Frankreich und Marokko vereinen, und bekräftigte ihr Engagement für die Stärkung dieser „einzigartigen“ Beziehung. Dieser Positionswechsel zeigte sich insbesondere bei ihren Treffen mit der Leiterin der marokkanischen diplomatischen Mission in Frankreich, Samira Sitaïl, die sie auf der Plattform X (ehemals Twitter) als „sehr konstruktiv“ bezeichnete.
Diese Kehrtwende ist Teil eines umfassenderen Kontextes der Erwärmung der bilateralen Beziehungen, insbesondere nach der Anerkennung der Souveränität Marokkos über die Sahara durch Paris im Jahr 2023. Diese Entscheidung spielte eine Schlüsselrolle bei der diplomatischen Annäherung und scheint die Entwicklung der Worte und Positionen von Hélène Laporte beeinflusst zu haben, die nun entschlossen ist, eine verstärkte Partnerschaft mit dem Königreich Marokko voranzutreiben.
Kommentare (0)