- 13:52Washington warnt vor „unmittelbar bevorstehenden Angriffen“ in Syrien
- 13:18Die erneute Bekräftigung der Unterstützung der Vereinigten Staaten für die Souveränität Marokkos über seine Sahara ist „stark“ und „eindeutig“.
- 12:28Marokko setzt auf Autobatterien, um seine Position in der Automobilindustrie zu stärken.
- 11:08Der nigerianische Bundesstaat Kano schließt strategisches Abkommen mit Marokko im Bereich Solarenergie und Landwirtschaft
- 10:18Der Oberste Gerichtshof der USA hat die Abschiebung venezolanischer Einwanderer ausgesetzt.
- 09:45Internationale Unterstützung für Marokkos Autonomieinitiative in der Sahara erreicht Wendepunkt
- 09:01Warum verändert die Ankunft des Apache AH-64E in Marokko die militärische Lage?
- 16:25Marokko und Slowenien stärken ihre strategische Partnerschaft in verschiedenen Bereichen
- 15:38Casablanca Finance City: ein strategischer Hebel zur Stärkung der marokkanisch-irischen Wirtschaftspartnerschaften
Folgen Sie uns auf Facebook
Die globale Goldnachfrage wird 2024 Rekordniveau erreichen
Die weltweite Nachfrage nach Gold wird im Jahr 2024 dramatisch ansteigen und ein historisches Niveau erreichen. Unterstützt wurde dieses Phänomen durch die zunehmende geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheit sowie durch steigende Anleihenkäufe der Notenbanken und eine steigende Nachfrage der Anleger.
Dem Jahresbericht des World Gold Council zufolge wird die Gesamtnachfrage nach dem Edelmetall im Jahr 2024 4.974 Tonnen erreichen (im Vergleich zu 4.899 Tonnen im Jahr 2023) und damit ein anhaltendes Marktwachstum verzeichnen. Der Bericht stellte außerdem fest, dass die Zentralbanken ihre Schlüsselrolle als wichtige Marktakteure beibehielten und im dritten Jahr in Folge Mengen von über 1.000 Tonnen kauften.
Die Käufe der Zentralbanken erreichten im Jahr 2024 1044,6 Tonnen und lagen damit etwas unter den 1050,8 Tonnen im Jahr 2023. Hauptkäufer war die polnische Zentralbank mit Nettokäufen von 90 Tonnen, wodurch sie ihre Goldreserven erhöhte.
Auf der Investitionsseite stieg die Nachfrage deutlich um 25 % und erreichte mit 1.180 Tonnen den höchsten Stand der letzten vier Jahre. Dieser Trend wurde vor allem durch an Gold gekoppelte börsengehandelte Fonds (ETFs) vorangetrieben.
Gleichzeitig blieb die Nachfrage nach Goldbarren und -münzen robust, vor allem aus Ländern wie China und Indien, die ihre Position als wichtige globale Goldmärkte weiter ausbauen.
Kommentare (0)