- 17:22Exekutivrat der Afrikanischen Union: Marokko bekräftigt die königliche Vision, Afrika eine Führungsrolle zu übertragen
- 17:00Musks Einfluss und sein wachsender Einfluss auf Trumps Agenda
- 16:27AFD: Ein strategischer Partner zur Unterstützung einer nachhaltigen und integrativen Entwicklung in Marokko
- 16:14Marokko und UNESCO stärken Zusammenarbeit in mehreren Bereichen
- 16:00Marokko verbessert sich im Good Country Index und belegt weltweit den 54. Platz
- 15:55Die Africanity Trophy Foundation ehrt den globalen Sicherheitsstrategen Abdellatif Hammouchi
- 15:36Merzouga... Das Goldstrandparadies zieht auf dem Höhepunkt der Tourismussaison Touristen aus aller Welt an
- 15:20Marokko gehört zu den widerstandsfähigsten Volkswirtschaften Afrikas angesichts wirtschaftlicher Schocks
- 14:58General Berrid empfängt den Stabschef der amerikanischen Streitkräfte
Folgen Sie uns auf Facebook
Die globale Goldnachfrage wird 2024 Rekordniveau erreichen
Die weltweite Nachfrage nach Gold wird im Jahr 2024 dramatisch ansteigen und ein historisches Niveau erreichen. Unterstützt wurde dieses Phänomen durch die zunehmende geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheit sowie durch steigende Anleihenkäufe der Notenbanken und eine steigende Nachfrage der Anleger.
Dem Jahresbericht des World Gold Council zufolge wird die Gesamtnachfrage nach dem Edelmetall im Jahr 2024 4.974 Tonnen erreichen (im Vergleich zu 4.899 Tonnen im Jahr 2023) und damit ein anhaltendes Marktwachstum verzeichnen. Der Bericht stellte außerdem fest, dass die Zentralbanken ihre Schlüsselrolle als wichtige Marktakteure beibehielten und im dritten Jahr in Folge Mengen von über 1.000 Tonnen kauften.
Die Käufe der Zentralbanken erreichten im Jahr 2024 1044,6 Tonnen und lagen damit etwas unter den 1050,8 Tonnen im Jahr 2023. Hauptkäufer war die polnische Zentralbank mit Nettokäufen von 90 Tonnen, wodurch sie ihre Goldreserven erhöhte.
Auf der Investitionsseite stieg die Nachfrage deutlich um 25 % und erreichte mit 1.180 Tonnen den höchsten Stand der letzten vier Jahre. Dieser Trend wurde vor allem durch an Gold gekoppelte börsengehandelte Fonds (ETFs) vorangetrieben.
Gleichzeitig blieb die Nachfrage nach Goldbarren und -münzen robust, vor allem aus Ländern wie China und Indien, die ihre Position als wichtige globale Goldmärkte weiter ausbauen.
Kommentare (0)