- 08:43Beginn der Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag des Abkommens zur Aufnahme der Beziehungen zwischen Marokko und Senegal
- 18:00OpenAI behauptet, die Marke von 400 Millionen Nutzern überschritten zu haben
- 17:25Europäische Champions League: Die Auslosung für das Achtelfinale
- 17:00Trump entfacht mit Aussagen über das Risiko des Dritten Weltkriegs und Friedensbemühungen erneut Kontroverse
- 16:16Die am schwierigsten zu erlernenden Sprachen: Das herausforderndste Duell der Welt
- 15:45Marokko behält seine Position im Soft Power Index für 2025
- 15:09Assoziationsrat EU-Israel tagt am Montag in Brüssel
- 14:30Marokko liegt weltweit auf Platz 61 beim mobilen Internet, fällt aber beim Festnetz-Internet auf Platz 116 zurück.
- 13:30Marokko stärkt seine Flughafenkapazität im Hinblick auf die Fußballweltmeisterschaft 2030
Folgen Sie uns auf Facebook
Goldpreis erreicht Rekordhoch aufgrund globaler Handelsspannungen
Der Goldpreis stieg im Montagshandel weiter und erreichte Rekordhöhen, unterstützt durch die zunehmenden Handelsspannungen nach der Ankündigung des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, neue Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte zu erheben. Die Ankündigung hat auf den Märkten Besorgnis ausgelöst und die Angst vor einem globalen Handelskrieg verstärkt.
Gold-Futures zur Lieferung im April stiegen um 0,78 Prozent oder 22,4 Dollar auf 2.910 Dollar pro Unze, ein Rekordhoch. Unterdessen stieg der Spotpreis für Gold um 1 % auf 2.888,78 USD pro Unze und erreichte damit einen neuen Rekordwert.
Bei anderen Edelmetallen blieben die Silber-Futures zur Lieferung im März unverändert bei 32,43 Dollar pro Unze, während die Spotpreise für Platin um 0,48 Prozent auf 983,14 Dollar pro Unze stiegen.
Die Erhöhungen erfolgten im Anschluss an Trumps Äußerungen vom Sonntag, in denen er seine Absicht bekräftigte, 25-prozentige Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte aus allen Ländern zu erheben. Dies hat die Sorgen vor einer Eskalation globaler Handelskonflikte verstärkt. Trump drohte zudem damit, zusätzliche Steuern auf Produkte aus Ländern zu erheben, die Zölle auf US-Waren erheben, und sagte, die Maßnahmen könnten bereits Mitte der Woche in Kraft treten.
Während die Märkte die Entwicklung dieser Handelsbedrohungen beobachten, warten die Anleger auch auf die am Mittwoch und Donnerstag erscheinenden Daten zur Verbraucher- und Erzeugerpreisinflation in den USA, die klarere Hinweise auf die Zukunft der Geldpolitik in der größten Volkswirtschaft der Welt liefern könnten.
Kommentare (0)