- 10:18Der Oberste Gerichtshof der USA hat die Abschiebung venezolanischer Einwanderer ausgesetzt.
- 09:45Internationale Unterstützung für Marokkos Autonomieinitiative in der Sahara erreicht Wendepunkt
- 09:01Warum verändert die Ankunft des Apache AH-64E in Marokko die militärische Lage?
- 16:25Marokko und Slowenien stärken ihre strategische Partnerschaft in verschiedenen Bereichen
- 15:38Casablanca Finance City: ein strategischer Hebel zur Stärkung der marokkanisch-irischen Wirtschaftspartnerschaften
- 14:50Internationaler Bericht: Marokko ist trotz klimatischer Herausforderungen eine aufstrebende Macht im Obst- und Gemüseexport.
- 14:15Slowenien bekräftigt seine Unterstützung für die marokkanische Autonomieinitiative für die Sahara
- 12:45Deutschland stellt neues Waffen- und Militärhilfepaket für Kiew vor
- 11:57Ein junger Mann greift eine Frau vor einem Geschäft in Deutschland mit einem Messer an und verletzt dabei einen jungen Mann, der eingreifen wollte.
Folgen Sie uns auf Facebook
Goldpreis erreicht Rekordhoch aufgrund globaler Handelsspannungen
Der Goldpreis stieg im Montagshandel weiter und erreichte Rekordhöhen, unterstützt durch die zunehmenden Handelsspannungen nach der Ankündigung des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, neue Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte zu erheben. Die Ankündigung hat auf den Märkten Besorgnis ausgelöst und die Angst vor einem globalen Handelskrieg verstärkt.
Gold-Futures zur Lieferung im April stiegen um 0,78 Prozent oder 22,4 Dollar auf 2.910 Dollar pro Unze, ein Rekordhoch. Unterdessen stieg der Spotpreis für Gold um 1 % auf 2.888,78 USD pro Unze und erreichte damit einen neuen Rekordwert.
Bei anderen Edelmetallen blieben die Silber-Futures zur Lieferung im März unverändert bei 32,43 Dollar pro Unze, während die Spotpreise für Platin um 0,48 Prozent auf 983,14 Dollar pro Unze stiegen.
Die Erhöhungen erfolgten im Anschluss an Trumps Äußerungen vom Sonntag, in denen er seine Absicht bekräftigte, 25-prozentige Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte aus allen Ländern zu erheben. Dies hat die Sorgen vor einer Eskalation globaler Handelskonflikte verstärkt. Trump drohte zudem damit, zusätzliche Steuern auf Produkte aus Ländern zu erheben, die Zölle auf US-Waren erheben, und sagte, die Maßnahmen könnten bereits Mitte der Woche in Kraft treten.
Während die Märkte die Entwicklung dieser Handelsbedrohungen beobachten, warten die Anleger auch auf die am Mittwoch und Donnerstag erscheinenden Daten zur Verbraucher- und Erzeugerpreisinflation in den USA, die klarere Hinweise auf die Zukunft der Geldpolitik in der größten Volkswirtschaft der Welt liefern könnten.
Kommentare (0)