- 17:16Marokko liegt im neuen Global Stability Index an der Spitze der nordafrikanischen Länder.
- 16:33Das britische Parlament diskutiert die Westsahara-Frage inmitten von Forderungen nach der Anerkennung ihrer marokkanischen Identität.
- 15:55Marokko: Internationale Arbeitsorganisation begrüßt neues Streikgesetz
- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 13:00Vierzig Länder könnten wegen Trump die WM 2026 verpassen
- 11:43Der in Marokko produzierte Dacia Sandero wird 2025 das meistverkaufte Auto Europas sein.
- 11:19OpenAI verzeichnet Nutzerzuwachs nach Einführung der ChatGPT-Bildgenerierungsfunktion
- 10:38Ein großes Windturbinenmontageprojekt in Marokko
Folgen Sie uns auf Facebook
Große Technologieunternehmen erhöhen ihre Investitionen in souveräne künstliche Intelligenz in Europa
Große Technologieunternehmen verstärken ihre Investitionen im Bereich der „souveränen künstlichen Intelligenz“ innerhalb Europas mit dem Ziel, die Abhängigkeit von den USA bei der Verwaltung und Speicherung von Daten zu verringern, indem sie sich auf die lokale Infrastruktur konzentrieren.
„Souveräne KI“ bedeutet in diesem Zusammenhang, die Fähigkeit europäischer Länder zu verbessern, Daten lokal in ihrem Hoheitsgebiet zu speichern, anstatt sich auf amerikanische Rechenzentren zu verlassen, was die Datensouveränität stärkt und den Schutz der Privatsphäre verbessert.
Der Schritt ist Teil der Bemühungen, die Auswirkungen der US-Dominanz über die digitale Infrastruktur des Kontinents zu begrenzen.
In diesem Zusammenhang erklärte Chris Go, Leiter der Abteilung für öffentliche Politik der Europäischen Union bei Cisco, dass der Begriff „souveräne künstliche Intelligenz“ etwa im letzten Jahr auftauchte.
Er sagte, dass viele prominente Modelle der künstlichen Intelligenz wie „GBT Chat“ und „Cloud“ auf Rechenzentren in den Vereinigten Staaten angewiesen seien, um Informationen zu speichern und Befehle über Cloud Computing auszuführen, was bei politischen Entscheidungsträgern in Europa Bedenken hervorgerufen habe.
Diese Abhängigkeit von amerikanischer Technologie hat zu Bedenken hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit Europas geführt, insbesondere angesichts der durch die EU-Datenschutzgesetze auferlegten Einschränkungen.
Das europäische Datenschutzrecht verlangt von Organisationen, mit Benutzerdaten so umzugehen, dass ihre Privatsphäre respektiert wird. Dies hat europäische Regierungen dazu veranlasst, über eine Stärkung der lokalen Infrastruktur nachzudenken.
Erwähnenswert ist auch, dass der Europäische Gerichtshof im Jahr 2020 das Datenaustauschabkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten für nichtig erklärte, da es nicht das gleiche Datenschutzniveau bot, das das europäische Recht vorschreibt, was europäische Unternehmen dazu veranlasste Suche nach unabhängigen technologischen Lösungen.
Kommentare (0)