- 17:16Marokko liegt im neuen Global Stability Index an der Spitze der nordafrikanischen Länder.
- 16:33Das britische Parlament diskutiert die Westsahara-Frage inmitten von Forderungen nach der Anerkennung ihrer marokkanischen Identität.
- 15:55Marokko: Internationale Arbeitsorganisation begrüßt neues Streikgesetz
- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 13:00Vierzig Länder könnten wegen Trump die WM 2026 verpassen
- 11:43Der in Marokko produzierte Dacia Sandero wird 2025 das meistverkaufte Auto Europas sein.
- 11:19OpenAI verzeichnet Nutzerzuwachs nach Einführung der ChatGPT-Bildgenerierungsfunktion
- 10:38Ein großes Windturbinenmontageprojekt in Marokko
Folgen Sie uns auf Facebook
54 % der Marokkaner hoffen, ihr Leben dank künstlicher Intelligenz zu verbessern
Ein kürzlich vom Wirtschafts-, Sozial- und Umweltrat veröffentlichter Bericht zeigt, dass mehr als zwei Drittel der Marokkaner mit Werkzeugen der künstlichen Intelligenz vertraut sind, wenn man bedenkt, welche Möglichkeiten dieser vielversprechende Bereich zur Verbesserung des täglichen Lebens bietet.
Der Bericht mit dem Titel „Künstliche Intelligenz in Marokko: Welche Verwendungsmöglichkeiten und welche Entwicklungsperspektiven?“ „zeigt, dass rund 25,3 % der Teilnehmer einer Studie der Plattform „Ashark“ angaben, sehr gut über künstliche Intelligenz informiert zu sein. Werkzeuge, während 46,5 % angaben, nur über begrenzte Kenntnisse in diesem Bereich zu verfügen.
Andererseits zeigten sich 54,13 % der Teilnehmer optimistisch hinsichtlich des Potenzials künstlicher Intelligenz zur Verbesserung des täglichen Lebens und hielten diese Fähigkeiten für „sehr vielversprechend“.
Auch 30,67 % halten dieses Potenzial für „eher vielversprechend“. Andererseits äußerte ein sehr kleiner Prozentsatz Zweifel an der Machbarkeit dieser Technologie, da nur 2,49 % sie für „nicht vielversprechend genug“ und 4,72 % für „überhaupt nicht vielversprechend“ hielten.
Der Bericht, der auf einer Studie der National Transport Regulatory Agency basiert, zeigt, dass rund ein Viertel der Marokkaner bereits Tools der künstlichen Intelligenz genutzt haben.
Die Studie bestätigte auch, dass die Auswirkungen künstlicher Intelligenz grundsätzlich positiv sind, da nur 3 % der Marokkaner glauben, dass diese Technologie keine positiven Auswirkungen auf die Gesellschaft hat.
Beim Einsatz künstlicher Intelligenz im täglichen Leben liegen soziale Netzwerke mit 75,4 % der Teilnehmer an erster Stelle, gefolgt vom E-Commerce mit 50,6 %.
Was den Gesundheitssektor betrifft, gaben nur 31 % der Teilnehmer an, in diesem Bereich künstliche Intelligenz einzusetzen.
Es wurde auch festgestellt, dass den Bereichen Bildung und wissenschaftliche Forschung zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt wird, was ein starkes Interesse an Anwendungen künstlicher Intelligenz in der Wissenschaft widerspiegelt.
In Bezug auf andere Sektoren umfassen die Antworten die Bereiche Informationstechnologie, was die Bedeutung der künstlichen Intelligenz in diesem Bereich widerspiegelt, sowie Fertigung, Ingenieurwesen und Marketing/Handel, wo die wachsende Rolle dieser Technologie bei der Verbesserung industrieller und kommerzieller Prozesse offensichtlich ist.
Trotz erheblicher Fortschritte bei der Nutzung dieser Technologien gaben 71,48 % der Teilnehmer an, Tools der künstlichen Intelligenz zu verwenden, während 28,52 % angaben, diese Technologie noch nicht ausprobiert zu haben.
Kommentare (0)