- 17:02Syrien kündigt Rückkehr zum Truppenabzugsabkommen mit Israel an
- 16:29Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 16:15Marokko festigt seine Rolle als regionales Finanzzentrum durch islamisches Finanzwesen
- 16:00Bouayach: Zusammenarbeit zwischen Menschenrechtsinstitutionen und nationalen Mechanismen ist für einen wirksamen Menschenrechtsschutz unerlässlich
- 15:30Hamas berät mit palästinensischen Gruppierungen über Waffenstillstand im Gazastreifen
- 15:15Das Sahara-Autonomieprojekt: Auf dem Weg zu einer institutionellen Neugestaltung des marokkanischen Modells
- 14:42Trumps Vorstoß zur Ausbürgerung löst Bedenken hinsichtlich der Bürgerrechte aus
- 14:07Ecuador unterstützt marokkanische Autonomie als Grundlage für die Lösung des Sahara-Konflikts
- 13:55Liberia bekräftigt Unterstützung für Marokkos Souveränität über die Sahara
Folgen Sie uns auf Facebook
60 deutsche Unternehmen auf der Suche nach Investitionsmöglichkeiten in Marokko
Der Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bau und Digitalisierung in der Region Bass Sachs in Deutschland (Nordwesten), Olaf Lees, Marokko, wurde mit 60 deutschen Unternehmen in verschiedenen Bereichen aufgelöst.
Die deutsche Botschaft berichtete, dass der Besuch darauf abzielte, Möglichkeiten für Investitionen in erneuerbare Energien, Landwirtschaft und sogar Fußball zu erkunden.
Der deutsche Minister traf sich mit einer großen Delegation in der Zentrale von Casablanca-Sttat, wo er mit dem Präsidenten des Abed Latif Maazoze Gemeinderats eine Reihe von Fragen von beiderseitigem Interesse diskutierte. Der Schwerpunkt wurde auf kritische Sektoren wie Verkehr und Mobilität gelegt, darunter das Projekt für den regionalen Schienenverkehr sowie das Wirtschaftsentwicklungs- und Investitionsprogramm, die Bereitstellung von Weltklasse-Industriezonen für ausländische Investoren, und die Entwicklung der Humanressourcen in der Automobil- und Luftfahrtindustrie.
Das Treffen befasste sich auch mit Umweltfragen, wobei der Schwerpunkt auf der Nachhaltigkeit von Wasser und der Wiederverwendung von Abwasser für die Bewässerung von Grünflächen lag. Die Parteien widmeten sich auch der Debatte über die Vorbereitungen auf die Weltmeisterschaft 2030 in Marokko und stützten sich dabei auf deutsche Erfahrungen bei der Organisation und Revitalisierung von Sportanlagen im Laufe des Jahres.
Kommentare (0)