- 15:22Umfrage: Mehr als die Hälfte der Deutschen befürwortet Rückkehr zur Atomkraft
- 14:22Ayuso kritisiert Trumps Zölle als Fehler, der zu Armut führt
- 13:48UN-Bericht: Zwei Drittel des Gazastreifens für Palästinenser gesperrt
- 13:03Industrielle Souveränität: Marokko konzentriert sich auf die Halbleiterindustrie
- 12:33Marokko, ein wichtiger strategischer Partner der Vereinigten Staaten für Sicherheit und Stabilität in Afrika
- 12:02IWF warnt: US-Zölle bedrohen die Weltwirtschaft
- 11:13Stärkung der bilateralen Beziehungen: Chilenischer Senatspräsident besucht Marokko
- 10:18Europäische Union und Marokko knüpfen engere Beziehungen für eine stärkere strategische Partnerschaft
- 09:29Frankreich bekräftigt seine Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara
Folgen Sie uns auf Facebook
60 deutsche Unternehmen auf der Suche nach Investitionsmöglichkeiten in Marokko
Der Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bau und Digitalisierung in der Region Bass Sachs in Deutschland (Nordwesten), Olaf Lees, Marokko, wurde mit 60 deutschen Unternehmen in verschiedenen Bereichen aufgelöst.
Die deutsche Botschaft berichtete, dass der Besuch darauf abzielte, Möglichkeiten für Investitionen in erneuerbare Energien, Landwirtschaft und sogar Fußball zu erkunden.
Der deutsche Minister traf sich mit einer großen Delegation in der Zentrale von Casablanca-Sttat, wo er mit dem Präsidenten des Abed Latif Maazoze Gemeinderats eine Reihe von Fragen von beiderseitigem Interesse diskutierte. Der Schwerpunkt wurde auf kritische Sektoren wie Verkehr und Mobilität gelegt, darunter das Projekt für den regionalen Schienenverkehr sowie das Wirtschaftsentwicklungs- und Investitionsprogramm, die Bereitstellung von Weltklasse-Industriezonen für ausländische Investoren, und die Entwicklung der Humanressourcen in der Automobil- und Luftfahrtindustrie.
Das Treffen befasste sich auch mit Umweltfragen, wobei der Schwerpunkt auf der Nachhaltigkeit von Wasser und der Wiederverwendung von Abwasser für die Bewässerung von Grünflächen lag. Die Parteien widmeten sich auch der Debatte über die Vorbereitungen auf die Weltmeisterschaft 2030 in Marokko und stützten sich dabei auf deutsche Erfahrungen bei der Organisation und Revitalisierung von Sportanlagen im Laufe des Jahres.
Kommentare (0)