X

Der Oberste Gerichtshof der Europäischen Union genehmigt hohe Geldstrafen gegen Apple und Google: 17 Milliarden US-Dollar

Der Oberste Gerichtshof der Europäischen Union genehmigt hohe Geldstrafen gegen Apple und Google: 17 Milliarden US-Dollar
Tuesday 10 September 2024 - 20:30
Zoom

Heute, am Dienstag, hat der Oberste Gerichtshof der Europäischen Union in einem endgültigen, nicht anfechtbaren Urteil die letzte Rechtsbeschwerde des amerikanischen Konzerns Apple gegen eine Anordnung der Exekutivkommission der Europäischen Union zur Zahlung von Steuernachzahlungen in Höhe von 13 Milliarden Euro (rund 14,4 Milliarden Dollar) zurückgewiesen Irland. Das Gericht bestätigte außerdem eine Geldstrafe von 2,4 Milliarden Euro (rund 2,6 Milliarden Dollar) gegen Google, eines von mehreren aufsehenerregenden Wettbewerbsverfahren in der Europäischen Union gegen den Technologieriesen. Der Europäische Gerichtshof hob eine frühere Entscheidung eines Untergerichts in diesem Fall auf und sagte, es „bestätigt die Entscheidung der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2016, dass Irland Apple rechtswidrige Beihilfen gewährt hat, die Irland zurückfordern muss.“ Der Fall verärgerte Apple, als er 2016 begann, und CEO Tim Cook nannte ihn „reinen politischen Unsinn“.

Die Europäische Kommission erklärte 2016, dass der iPhone-Hersteller mehr als zwei Jahrzehnte lang von zwei irischen Steuervorbescheiden profitiert habe und die Steuerlast im Jahr 2014 künstlich auf 0,005 % gesenkt habe. Apple antwortete damals, dass die Standardsteuerordnung der EU der Realität und dem gesunden Menschenverstand widerspreche . Irland, dessen niedrige Steuersätze dazu beigetragen haben, große Technologieunternehmen für die Errichtung europäischer Hauptsitze zu gewinnen, hat das EU-Urteil ebenfalls angefochten.

Der Gerichtshof der Europäischen Union mit Sitz in Luxemburg stellte sich auf die Seite der EU-Kartellchefin Margrethe Vestager. Die Richter sagten: „Der Gerichtshof hat in dieser Angelegenheit ein endgültiges Urteil gefällt und damit die Entscheidung der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2016 bestätigt, dass Irland Apple rechtswidrige Beihilfen gewährt hat, die Irland zurückfordern muss.“

Apple brachte seinerseits seine Enttäuschung über das Urteil zum Ausdruck. „Die Europäische Kommission versucht, die Regeln rückwirkend zu ändern und ignoriert dabei, dass unser Einkommen in den Vereinigten Staaten bereits der Steuerpflicht unterlag, wie es das internationale Steuerrecht vorschreibt“, sagte das Unternehmen. „Wir zahlen immer alle unsere Steuern, wo auch immer wir arbeiten, und es gab nie ein Sonderangebot“, heißt es in einer Erklärung des Unternehmens. „Die Europäische Kommission versucht, die Regeln rückwirkend zu ändern und ignoriert dabei die Tatsache, dass unser Einkommen bereits in den Vereinigten Staaten steuerpflichtig war, wie es das internationale Steuerrecht vorschreibt“, fügte sie hinzu.

Die Entscheidung ist ein schwerer Schlag für Apple, da der iPhone-Hersteller im Jahr 2020 in einem irischen Fall die Oberhand gewann, als das Gericht der Europäischen Union die Anordnung zur Zahlung der geschuldeten Steuern aufhob.

Nach einer Berufung aus Brüssel empfahl der Rechtsberater des Obersten Europäischen Gerichtshofs im November letzten Jahres, diese Entscheidung aufzuheben, da sie voller Rechtsfehler sei. Doch der Oberste Gerichtshof, der den Fall an die untergeordnete Instanz hätte zurückverweisen können, entschied, dass Apple die Steuern nachzahlen muss. Die Entscheidungen werden Brüssel entlasten, das in den letzten Jahren Schwierigkeiten hatte, seine Steuerdurchsetzungsmaßnahmen zu verteidigen, da frühere Verfahren gegen Amazon und Starbucks verloren gingen.

Chiara Buttatoro, EU-Steuerexpertin bei Anti-Poverty, sagte: „Dieses Urteil enthüllt die Liebesaffäre zwischen EU-Steueroasen und multinationalen Konzernen. Es sorgt für die lang erwartete Gerechtigkeit, nachdem Irland mehr als ein Jahrzehnt lang an der Seite von Apple stand und es dem Unternehmen ermöglicht hat, Steuern zu hinterziehen.“

Härtere Sanktionen gegen Google
Der Oberste Gerichtshof wies eine Berufung von Google und seiner Muttergesellschaft Alphabet gegen das 2017 gegen die Suchmaschine verhängte Bußgeld wegen Missbrauchs ihrer marktbeherrschenden Stellung durch Bevorzugung ihres Preisvergleichsdienstes zurück. Das EU-Bußgeld gegen Google war eine von mehreren Rekordstrafen, die wegen Verstößen gegen die EU-Wettbewerbsregeln verhängt wurden, und belief sich zwischen 2017 und 2019 auf rund acht Milliarden Euro.

Google sagte: „Wir sind von der Entscheidung des Gerichts enttäuscht. Wir haben 2017 Änderungen vorgenommen, um der Entscheidung der Europäischen Kommission nachzukommen.“ Google steht nächste Woche vor einer weiteren Bewährungsprobe, wenn der Oberste Gerichtshof der Europäischen Union die kleinste dieser Geldstrafen in Höhe von rund 1,49 Milliarden Euro entscheidet.

Googles rechtliche Probleme nehmen auch auf der anderen Seite des Atlantiks zu. Am Montag beginnt in den USA ein Prozess, in dem die Regierung Google vorwirft, die Online-Werbung zu dominieren und den Wettbewerb zu unterdrücken. Dies geschah, nachdem ein US-Richter letzten Monat entschieden hatte, dass Google ein Monopol auf seine Suchmaschine behält.

Die sogenannte Werbetechnologie von Google bereitet Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt besondere Sorgen. Im vergangenen Jahr warf Brüssel Google vor, seine Dominanz auf dem Online-Werbemarkt zu missbrauchen, und empfahl dem amerikanischen Unternehmen, einen Teil seiner Werbedienstleistungen zu verkaufen, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Google hatte das Recht zu antworten und die Untersuchung ist noch nicht abgeschlossen. In einem anderen Zusammenhang kam die britische Wettbewerbsaufsicht am Freitag nach einer zweijährigen Untersuchung zu dem Schluss, dass Google „wettbewerbswidrige Praktiken“ im Zusammenhang mit Online-Werbung anwendet.

Fügen Sie Ihren Kommentar hinzu

300 / Verbleibende Zeichen 300
Veröffentlichungsbedingungen : Beleidigen Sie nicht den Autor, Personen, Heiligtümer, greifen Sie keine Religionen oder die Gottheit an, vermeiden Sie rassistische Anstiftung und Beleidigungen

Kommentare (0)

Die in den Kommentaren geäußerten Meinungen spiegeln nur die Meinungen ihrer Autoren wider und nicht die von Lou.Press

Mehr lesen