- 11:21Microsoft plant den Abbau Tausender Stellen
- 10:45Marokkanische Sahara: Die wachsende internationale Unterstützung bestätigt den Erfolg der Diplomatie des Königreichs
- 10:10Katar bietet Donald Trump das teuerste Präsidentenflugzeug der Geschichte: einen wahren fliegenden Palast
- 09:30Luxusjets und zwielichtige Investitionen ... Kauft der Golf Trumps Einfluss in Washington?
- 09:15Trump trifft Ahmad al-Sharaa nach Aufhebung der Sanktionen gegen Damaskus
- 08:47Austausch von Menschenrechtsexpertise zwischen Marokko und Senegal: Eine senegalesische Delegation besucht das CNDH
- 08:10Der marokkanische Diplomat Omar Hilale leitet die Bemühungen der UNO um eine Zone ohne Massenvernichtungswaffen im Nahen Osten
- 07:35Trump besucht den Golf: wichtige bilaterale Abkommen mit Saudi-Arabien und eine Schockankündigung zu Syrien
- 17:12WTO-Chefin warnt vor Krise im Welthandel und fordert Japan zu Reformen auf
Folgen Sie uns auf Facebook
Amina Bouayach zur Präsidentin des Globalen Netzwerks Nationaler Menschenrechtsinstitutionen gewählt
Die Präsidentin des Nationalen Menschenrechtsrats (CNDH) von Marokko, Amina Bouayach, wurde während der Generalversammlung der Organisation, die am Rande der 58. Sitzung des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen in Genf stattfand, einstimmig zur Präsidentin des Globalen Netzwerks Nationaler Menschenrechtsinstitutionen (GANHRI) gewählt. Die Ankündigung erfolgte durch Vladan Stefanov, Leiter der Abteilung für nationale Menschenrechtsinstitutionen und regionale Mechanismen im Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte, nach einem positiven Votum aller nationalen Menschenrechtsinstitutionen der Kategorie A.
Der Wahlvorgang wurde von den Vereinten Nationen überwacht, die die Transparenz und Integrität der Abstimmung gewährleisten. Die Nominierung von Amina Bouayach erhielt breite Unterstützung von Vertretern nationaler Menschenrechtsinstitutionen aus allen geografischen Regionen, nachdem sie vom Netzwerk afrikanischer nationaler Menschenrechtsinstitutionen offiziell vorgeschlagen worden war. Dieses Netzwerk bestätigte seine Kandidatur während seiner eigenen Generalversammlung, die am Vortag in Genf stattfand.
Diese Wahl markiert die Rückkehr des afrikanischen Kontinents in die Präsidentschaft der GANHRI nach einem Jahrzehnt der Abwesenheit. In ihrer Rede brachte Amina Bouayach ihre Dankbarkeit und Ehre über dieses Vertrauen zum Ausdruck und lobte das kollektive Engagement der afrikanischen nationalen Menschenrechtsinstitutionen, die sich ihrer Aussage nach täglich in oft komplexen Kontexten für die Förderung und den Schutz der Menschenrechte einsetzen.
Sie betonte außerdem, dass die Wahlen auf einer globalen Ebene stattfinden, wo der Multilateralismus eine schwierige Phase durchmacht und die nationalen Menschenrechtsinstitutionen vor erheblichen finanziellen Herausforderungen stehen. Bouyaich sagte, das Ziel von GANHRI in den kommenden Jahren werde darin bestehen, seine Arbeit innerhalb der Vereinten Nationen zu stärken und Rechte und Freiheiten in einer sich ständig verändernden Welt aktiver zu verteidigen.
Amina Bouayach brachte zum Ausdruck, dass sie sich der Verantwortung, die auf sie wartet, voll bewusst sei, und betonte, wie wichtig es sei, sich den aktuellen globalen Herausforderungen zu stellen, wie etwa dem Rückgang der bürgerlichen und politischen Rechte, der Gewalt gegen Frauen, der wachsenden wirtschaftlichen Ungleichheit und den Auswirkungen des Klimawandels. Sie betonte außerdem, dass die Mechanismen zum Schutz der Menschenrechte gestärkt werden müssten, insbesondere im Kontext bewaffneter Konflikte und eingeschränkter Handlungsspielräume für die Zivilbevölkerung.
Schließlich übernahm Bouyaich die Nachfolge von Mariam al-Attiyah, der Präsidentin der Nationalen Menschenrechtskommission Katars, die GANHRI in den vergangenen drei Jahren geleitet hatte. Am Ende dieser Hauptversammlung wurde die Irin Alison Kilpatrick zudem zur Generalsekretärin des GANHRI gewählt und trat damit die Nachfolge von Amina Bouayach an.
Kommentare (0)