- 17:16Marokko liegt im neuen Global Stability Index an der Spitze der nordafrikanischen Länder.
- 16:33Das britische Parlament diskutiert die Westsahara-Frage inmitten von Forderungen nach der Anerkennung ihrer marokkanischen Identität.
- 15:55Marokko: Internationale Arbeitsorganisation begrüßt neues Streikgesetz
- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 13:00Vierzig Länder könnten wegen Trump die WM 2026 verpassen
- 11:43Der in Marokko produzierte Dacia Sandero wird 2025 das meistverkaufte Auto Europas sein.
- 11:19OpenAI verzeichnet Nutzerzuwachs nach Einführung der ChatGPT-Bildgenerierungsfunktion
- 10:38Ein großes Windturbinenmontageprojekt in Marokko
Folgen Sie uns auf Facebook
Den Planeten erwärmende Schadstoffe in der Atmosphäre erreichen 2023 Rekordwerte
Die Konzentration der den Planeten erwärmenden Schadstoffe, die die Atmosphäre verstopfen, hat 2023 Rekordwerte erreicht, so die Weltorganisation für Meteorologie (WMO).
Sie stellte fest, dass sich Kohlendioxid schneller ansammelt als jemals zuvor in der Menschheitsgeschichte, wobei die Konzentrationen in nur zwei Jahrzehnten um mehr als 10 % gestiegen sind.
„Ein weiteres Jahr, ein weiterer Rekord“, sagte Celeste Saulo, Generalsekretärin der WMO. „Dies sollte bei den Entscheidungsträgern die Alarmglocken läuten lassen.“
Der Anstieg sei durch die „hartnäckig hohe“ Verbrennung fossiler Brennstoffe durch die Menschheit bedingt, stellte die WMO fest, und werde durch große Waldbrände und einen möglichen Rückgang der Fähigkeit der Bäume, Kohlenstoff zu absorbieren, noch verschlimmert.
Die Konzentration von CO2 habe 2023 420 Teile pro Million (ppm) erreicht, stellten die Wissenschaftler fest. Der Verschmutzungsgrad ist 151 % höher als vor der industriellen Revolution, als die Menschen begannen, große Mengen Kohle, Öl und fossiles Gas zu verbrennen.
Auch die Konzentrationen starker, aber kurzlebiger Schadstoffe stiegen sprunghaft an. Die Methankonzentrationen erreichten 1.934 Teile pro Milliarde (ppb), ein Anstieg von 265 % gegenüber dem vorindustriellen Niveau, und die Lachgaskonzentrationen erreichten 336,9 Teile pro Milliarde (ppb), ein Anstieg von 125 %, hieß es.
Saulo sagte: „Wir sind eindeutig vom Kurs abgekommen, das Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 °C zu begrenzen und 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau anzustreben. Das sind mehr als nur Statistiken. Jeder Teil pro Million und jeder Bruchteil eines Grads Temperaturanstieg hat echte Auswirkungen auf unser Leben und unseren Planeten.“
Die Verbrennung fossiler Brennstoffe – wie Benzin zum Antrieb eines Autos oder Kohle zur Versorgung eines Wärmekraftwerks – setzt Gase frei, die Sonnenlicht einfangen und den Planeten erhitzen.
Die WMO warnte, dass diese Erwärmung zu Klimarückkopplungen führen könne, die „kritische Bedenken“ für die Gesellschaft seien, wie etwa stärkere Waldbrände, die mehr Kohlenstoff ausstoßen, und wärmere Ozeane, die weniger CO2 aufnehmen.
Im letzten Jahrzehnt hat sich das Wachstum der globalen Emissionen leicht verlangsamt, aber die atmosphärischen Konzentrationen steigen weiterhin stark an, sagte Glen Peters, ein Klimaforscher am Cicero in Norwegen, der nicht an der Studie beteiligt war. „[Das] sollte uns Anlass zum Nachdenken darüber geben, wie stark Kohlenstoffsenken in einem sich ändernden Klima bleiben werden.“
Die Erde erlebte zuletzt vor einigen Millionen Jahren eine vergleichbare CO2-Konzentration, als der Planet 2–3 °C wärmer und der Meeresspiegel 10–20 Meter höher war.
Peters sagte, die Konzentrationen von Treibhausgasen in der Atmosphäre seien das „genaueste Maß“ für den Fortschritt der Menschheit. „Die Daten zeigen erneut, dass wir bei der Reduzierung der Emissionen keine großen Fortschritte machen.“
Die Ankündigung der WMO erfolgt im Vorfeld des Klimagipfels Cop29 in Aserbaidschan im nächsten Monat. Es folgt einem Bericht des UN-Umweltprogramms vom Donnerstag, der feststellte, dass die Welt auf dem besten Weg ist, sich bis zum Ende des Jahrhunderts um 3 Grad zu erwärmen. Die Staats- und Regierungschefs der Welt hatten versprochen, eine Erwärmung von 1,5 Grad zu verhindern.
Joeri Rogelj, Klimaforscher am Imperial College London und Mitautor des Berichts, sagte: „Die Rekordwerte von Kohlendioxid in unserer Atmosphäre sind die logische Folge der Rekordmengen an Treibhausgasen, die unsere Volkswirtschaften weiterhin in unsere Umgebungsluft abgeben.“
Wissenschaftler haben geschätzt, dass jedes Jahr Investitionen von 1 bis 2 Billionen Dollar (800 bis 1,6 Billionen Pfund) erforderlich sind, um die Emissionen bis Mitte des Jahrhunderts auf Netto-Null zu senken.
„Die aktuellen Trends werden dazu führen, dass die globale Erwärmung alle Erwärmungsgrenzen überschreitet, auf die sich die Staats- und Regierungschefs der Welt im Pariser Klimaabkommen von 2015 geeinigt haben“, sagte Rogelj. „[Der Bericht] zeigt auch, dass dies nicht das Ende der Geschichte sein muss.“
Kommentare (0)