Advertising

Der Hassan II-Pavillon: Ein architektonisches Meisterwerk im Herzen von Sevilla

Der Hassan II-Pavillon: Ein architektonisches Meisterwerk im Herzen von Sevilla
Saturday 18 January 2025 - 19:52
Zoom

Der Hassan-II.-Pavillon, eine der schönsten architektonischen Schöpfungen der Weltausstellung 1992 in Sevilla, beherbergt heute den Hauptsitz der Stiftung Drei Kulturen. Dieses architektonische Juwel spiegelt das Know-how marokkanischer Handwerker wider und verbindet auf harmonische Weise traditionelle marokkanische Handwerkskunst mit modernen Bautechniken.

Der Entwurf dieses Denkmals stammt vom französischen Architekten Michel Pinseau, der auch für die Gestaltung berühmter Orte wie der Hassan-II.-Moschee in Casablanca bekannt ist. Mehr als 350 marokkanische Kunsthandwerker waren an der Dekoration der Wände und Decken dieses Meisterwerks beteiligt und verwendeten Rauchglas, Aluminium, grüne Fliesen, marokkanische Zellige-Muster und Marmorsäulen, wodurch Tradition und Moderne verschmolzen.

Dank der perfekten Harmonie zwischen der Authentizität der traditionellen Architektur und der Modernität des zeitgenössischen Designs stellt der Hassan II-Pavillon einen einzigartigen Ort auf der Iberischen Halbinsel dar. Die Verbindung von Materialien wie Lehm, Stein, Gips und Holz verleiht dem Ort eine besondere Aura, die von der Finesse und Präzision marokkanischer Handwerkskunst zeugt.

Der Pavillon ist ein Symbol für die Verschmelzung der marokkanischen Kultur mit der andalusischen Geschichte Sevillas und ist daher ein bevorzugtes Ziel für Kunst- und Architekturliebhaber. Aus der Luft betrachtet hat das Gebäude die Form eines achtzackigen Sterns, ein Symbol, das von den Zivilisationen des Mittelmeerraums im Laufe der Jahrhunderte verwendet wurde. Nachts verleiht die prächtige Beleuchtung dem Gebäude einen Hauch von Magie.

Jede Ecke dieses Pavillons zeugt von außergewöhnlicher Liebe zum Detail und handwerklicher Qualität. Die Innenhöfe, Gärten und Balkone sowie die Wände und Decken sind mit marokkanischer Kunst geschmückt, darunter Mosaike und Skulpturen aus Gips und Holz.

Das sternförmige Design des Gebäudes ist mit atemberaubenden Springbrunnen in blauer andalusischer Zellige-Optik geschmückt, während sich im Inneren ein atemberaubender Innenhof mit einer beweglichen Kuppel befindet.

Architekturliebhaber können dieses historische Monument besichtigen und seine Schönheit erkunden. Es versetzt sie in die Zeit der Weltausstellung von 1992 und lädt gleichzeitig zum Nachdenken über das Verständnis zwischen verschiedenen Zivilisationen ein.

In diesem Zusammenhang wies Lorena García de Izara, Generaldirektorin der Stiftung Drei Kulturen, darauf hin, dass die Stiftung die Türen des Hassan-II.-Pavillons im Rahmen von Führungen für Besucher öffnet, bei denen das Stiftungsteam der Öffentlichkeit die Pracht dieses Denkmals vorführt.

Sie fügte hinzu, dass diese Initiative zwei Hauptziele verfolgt: zum einen die Bekanntmachung dieses Erbes aus der Weltausstellung, eines der wenigen Gebäude, das in seinem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben ist, und zum anderen die Förderung der Werte ​​des Zusammenlebens zwischen den Kulturen durch den Austausch von Ideen und Wissen und trägt so zur Stärkung der Bindungen zwischen den Völkern des Mittelmeerraums bei.

Die Führung dauert etwa 60 Minuten und bietet den Besuchern die Möglichkeit, die Einzelheiten des Pavillons innen und außen zu erkunden und so dieses symbolträchtige Gebäude besser zu verstehen.

Diese Besuche stellen eine einmalige Gelegenheit dar, ein Juwel marokkanischer Architektur im Herzen von Sevilla zu entdecken, reich an Details, die vom Know-how und der Kreativität marokkanischer Handwerker und ihrem wertvollen Erbe zeugen.

Fügen Sie Ihren Kommentar hinzu

300 / Verbleibende Zeichen 300
Veröffentlichungsbedingungen : Beleidigen Sie nicht den Autor, Personen, Heiligtümer, greifen Sie keine Religionen oder die Gottheit an, vermeiden Sie rassistische Anstiftung und Beleidigungen

Kommentare (0)

Die in den Kommentaren geäußerten Meinungen spiegeln nur die Meinungen ihrer Autoren wider und nicht die von Lou.Press

Mehr lesen