- 18:43Elon Musk meldet seine neue Partei „America“ offiziell an
- 16:35Putin: Russland unterstützte, bewaffnete und finanzierte die USA auf ihrem Weg zur Unabhängigkeit von Großbritannien
- 14:18Deutsches Innenministerium: Deutschland wird mit der Abschiebung vorbestrafter Syrer beginnen.
- 12:53Künstliche Intelligenz und die Revolution des autonomen Fahrens: Wie verändert digitale Intelligenz die Zukunft des Verkehrswesens?
- 12:05US-Studie enthüllt vielversprechende Behandlung für die aggressivsten Brustkrebsarten
- 11:16Bericht: Marokko steigt weltweit auf und belegt Platz 39 der besten Länder der Welt
- 10:42Marokko und lateinamerikanische Länder: Strategische Veränderungen stärken Marokkos Position in der Sahara-Frage
- 09:40Pakistan: Monsunregen fordert mindestens 66 Tote und 127 Verletzte
- 09:13US-Milliardär Elon Musk gründet neue Partei
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland – Das Inflationsniveau steigt wieder an, zeitgleich mit steigenden Löhnen
Die jüngsten Wirtschaftsdaten in Deutschland zeigten, dass die Inflationsrate in diesem Monat wieder leicht anstieg. Dies fällt mit einem Anstieg des deutschen Arbeitnehmerlohnindex im ersten Quartal 2024 zusammen.
Vorläufige Daten des Statistischen Bundesamtes zeigten heute, Mittwoch (29.05.2024), dass die Inflation in Deutschland im Mai dieses Jahres auf 2,8 Prozent gestiegen ist, etwas stärker als erwartet. Analysten erwarteten in einer Umfrage, dass die Inflationsrate 2,7 Prozent erreichen würde, nachdem die Verbraucherpreise im April auf Jahresbasis um 2,4 Prozent gestiegen waren, basierend auf Daten, die für den Vergleich mit Daten aus anderen Ländern der Europäischen Union erstellt wurden.
Ökonomen warten auf Daten aus der größten Volkswirtschaft Europas, bevor am Freitag Inflationsdaten in der Eurozone veröffentlicht werden. Die Europäische Zentralbank scheint nächste Woche auf eine Senkung der Zinssätze zuzusteuern, nachdem die größte Serie von Zinserhöhungen aller Zeiten das Inflationstempo auf ein Niveau knapp über dem Ziel von 2 Prozent verlangsamte, aber auch die Kreditkapazität einschränkte.
Das Statistikamt gab an, dass die Kerninflation, die volatilere Posten wie Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, im Mai bei 3 Prozent lag und damit gegenüber dem Vormonat unverändert blieb.
In diesem Zusammenhang stiegen die Arbeitnehmereinkommen in Deutschland im ersten Quartal dieses Jahres auch inflationsbereinigt, was auf starke Lohnsteigerungen und Anreize vieler Arbeitgeber zurückzuführen war. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind die „Solllöhne“ um 6,4 % gestiegen, wie aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes vom gestrigen Montag hervorgeht.
Inflationsbereinigt stiegen die Reallöhne um 3,8 %. Dies war der höchste Anstieg seit Beginn der Erfassung dieser privaten Nummern durch das Büro im Jahr 2008. Lediglich die „Nominallöhne“ stiegen in einem früheren Zeitraum, dem zweiten Quartal 2023, schneller. Doch damals untergrub die hohe Inflation die realen Gewinne der Arbeitnehmer. Die Inflation hat sich in Deutschland in den letzten Monaten deutlich verlangsamt. Seit Mitte 2023 sind die Reallöhne wieder gestiegen, nach etwa zwei Jahren hoher Inflation, die zu einem Rückgang der Realeinnahmen führte.
Kommentare (0)