- 13:52Washington warnt vor „unmittelbar bevorstehenden Angriffen“ in Syrien
- 13:18Die erneute Bekräftigung der Unterstützung der Vereinigten Staaten für die Souveränität Marokkos über seine Sahara ist „stark“ und „eindeutig“.
- 12:28Marokko setzt auf Autobatterien, um seine Position in der Automobilindustrie zu stärken.
- 11:08Der nigerianische Bundesstaat Kano schließt strategisches Abkommen mit Marokko im Bereich Solarenergie und Landwirtschaft
- 10:18Der Oberste Gerichtshof der USA hat die Abschiebung venezolanischer Einwanderer ausgesetzt.
- 09:45Internationale Unterstützung für Marokkos Autonomieinitiative in der Sahara erreicht Wendepunkt
- 09:01Warum verändert die Ankunft des Apache AH-64E in Marokko die militärische Lage?
- 16:25Marokko und Slowenien stärken ihre strategische Partnerschaft in verschiedenen Bereichen
- 15:38Casablanca Finance City: ein strategischer Hebel zur Stärkung der marokkanisch-irischen Wirtschaftspartnerschaften
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland gibt seine Absicht bekannt, „HIMARS“-Raketensysteme zur Lieferung nach Kiew zu kaufen
Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius sagte bei einem Besuch in den Vereinigten Staaten, dass sein Land drei amerikanische HIMARS-Raketensysteme zur Lieferung an die Ukraine kaufen werde.
Wie NTV berichtete, versicherte Pistorius den USA außerdem die Bereitschaft Deutschlands, mehr Verantwortung für die Sicherheit in Europa und der Welt zu übernehmen, und forderte die amerikanischen Behörden außerdem auf, die gemeinsamen Anstrengungen in Europa nicht zu schwächen.
Der deutsche Verteidigungsminister sagte bei seinem Treffen mit seinem amerikanischen Amtskollegen Lloyd Austin: „Wir werden weiterhin als enge Partner, Verbündete und Freunde zusammenarbeiten. Diese Angelegenheit ist wichtiger als jemals zuvor auf der Welt, und ich bin zuversichtlich, dass wir gemeinsam.“ Wir werden viel erreichen können.“
Deutschland ist nach den USA der zweitgrößte Waffenlieferant der Ukraine.
Deutschland hat bisher Mittel zur militärischen Unterstützung Kiews bereitgestellt oder Zusagen für künftige Ausgaben in Höhe von rund 28 Milliarden Euro gemacht.
Kommentare (0)