- 12:02Washington versucht, den wirtschaftlichen Einfluss Chinas im Austausch gegen eine Senkung der Zölle einzuschränken.
- 10:32Apples KI legt Wert auf den Datenschutz der Benutzer
- 09:19Die USA beliefern Marokko mit der neuesten Generation von „Stinger“-Raketen
- 08:21Marokko ist laut der Europäischen Union eine treibende Kraft für Innovation und digitale Technologien in Afrika
- 07:41Marokkanische Sahara: Moldawien unterstützt Autonomieplan
- 17:42Marokko-Estland: Gemeinsamer Wunsch nach einer verstärkten Partnerschaft
- 17:27Das zentralamerikanische Parlament bekräftigt seine Unterstützung für die territoriale Integrität des Königreichs.
- 16:46Cyberangriffe: Eine koordinierte und strategische globale Reaktion ist erforderlich
- 16:06Marokkanische Sahara: Sicherheitsrat drängt auf Verhandlungen über Autonomieplan
Folgen Sie uns auf Facebook
DIDH und der Europarat unterzeichnen eine Partnerschaft
Am Donnerstag wurde in Tanger ein Partnerschaftsabkommen zwischen der Interministeriellen Delegation für Menschenrechte (DIDH) und dem Europarat unterzeichnet, um die Menschenrechte durch die Entwicklung integrierter und partizipatorischer öffentlicher Politiken zu fördern und zu schützen.
Diese Partnerschaft, die bei einem Treffen im Januar in Rabat festgelegt wurde, zielt darauf ab, die Kultur der Menschenrechte zu fördern, Rechte im digitalen Raum zu schützen, Erfahrungen auszutauschen, Menschenrechtsindikatoren zu entwickeln und den regionalen Dialog zu stärken.
Justizminister Abdellatif Ouahbi betonte, wie wichtig es sei, kulturelle Besonderheiten zu respektieren und einen partizipativen Ansatz zu verfolgen. „ Marokko ist ein Rechtsstaat mit einer demokratischen Erfahrung, die sich ständig weiterentwickelt “, sagte er.
Carmen Morte Gomez vom Europarat und Pilar Morales vom Nord-Süd-Zentrum des Europarats betonten ihrerseits, dass das Abkommen den Arbeitsrahmen bis 2025 festlegt und sich dabei auf Themen wie die Bekämpfung des Menschenhandels und die Förderung konzentriert der Frauenrechte.
„ Das Jahr 2025 wurde ebenfalls einbezogen, da es Teil der Nachbarschaftspartnerschaft zwischen dem Rat und Marokko (2022-2025) ist “
Darüber hinaus umfasst das Abkommen auch die Menschenrechtsbildung junger Menschen und den Schutz der Rechte im digitalen Raum.
Kommentare (0)