- 17:16Marokko liegt im neuen Global Stability Index an der Spitze der nordafrikanischen Länder.
- 16:33Das britische Parlament diskutiert die Westsahara-Frage inmitten von Forderungen nach der Anerkennung ihrer marokkanischen Identität.
- 15:55Marokko: Internationale Arbeitsorganisation begrüßt neues Streikgesetz
- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 13:00Vierzig Länder könnten wegen Trump die WM 2026 verpassen
- 11:43Der in Marokko produzierte Dacia Sandero wird 2025 das meistverkaufte Auto Europas sein.
- 11:19OpenAI verzeichnet Nutzerzuwachs nach Einführung der ChatGPT-Bildgenerierungsfunktion
- 10:38Ein großes Windturbinenmontageprojekt in Marokko
Folgen Sie uns auf Facebook
Die Green Impact Expo: Marokko beschleunigt seinen ökologischen und energetischen Wandel
Die Green Impact Expo wurde diesen Dienstag, den 11. Februar, in Casablanca unter der gemeinsamen Schirmherrschaft von vier Ministerien – Industrie und Handel, Energiewende und nachhaltige Entwicklung, Transport und Logistik sowie digitaler Wandel und Verwaltungsreform – eröffnet.
Diese Veranstaltung bringt Akteure aus der Industrie, politische Entscheidungsträger, Start-ups und die Zivilgesellschaft zusammen, um die Einführung ökologischer Lösungen zu beschleunigen und Synergien zwischen dem öffentlichen und privaten Sektor zu stärken.
In seiner Rede betonte Abdelillah Hifdi, Präsident des Transport- und Logistikverbandes des Allgemeinen Verbands marokkanischer Unternehmen, das Engagement der Regierung und der Wirtschaftsakteure für eine nachhaltige Umgestaltung des Sektors. Er hob wichtige Initiativen hervor, wie die Weltcharta für nachhaltige Entwicklung der International Road Transport Association und die Weltcharta für Verkehrssicherheit, die Marokkos Engagement für die ökologische Wende im Verkehrswesen verdeutlichen.
In diesem Zusammenhang profitiert das Königreich von internationaler Unterstützung, insbesondere durch die International Road Transport Union und strategische Partnerschaften mit europäischen und afrikanischen Institutionen. Auch die panafrikanische Zusammenarbeit mit der Afrikanischen Union für Transport und Logistik wird hervorgehoben, was den Wunsch Marokkos unterstreicht, die regionale Integration rund um moderne und ökologische Infrastrukturen zu fördern.
Marokko: Afrikanischer Vorreiter bei der Energiewende
Der Präsident des Allgemeinen Verbands marokkanischer Unternehmen, Chakib Alj, betonte die Fortschritte Marokkos in Bezug auf die CO2-Neutralität. Das Königreich zählt in puncto Klimaschutz zu den zehn Ländern mit der besten Bilanz weltweit und hat sich zu einer nationalen Strategie zur Senkung der CO2-Emissionen bis 2050 verpflichtet. Mit einem Energieanteil von 44 % aus erneuerbaren Quellen (Ziel sind 52 % bis 2030) und symbolträchtigen Projekten wie dem Solarkomplex Noor in Ouarzazate positioniert sich Marokko als zentraler Akteur bei der Energiewende in Afrika.
Dem Verkehrssektor, der für 20 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, kommt bei dieser Transformation eine Priorität zu. Es werden saubere Mobilitätslösungen umgesetzt, insbesondere durch den Ausbau der Straßenbahnen Casablanca und Rabat-Salé, die schrittweise Ersetzung des Verwaltungsfuhrparks durch Elektrofahrzeuge und die Installation von Ladestationen.
Im Rahmen der Vorbereitungen für die Fußballweltmeisterschaft 2030 beschleunigt Marokko die Modernisierung seiner Verkehrsinfrastruktur. Das Schienennetz wird durch die Verlängerung der Hochgeschwindigkeitsstrecke Al Boraq nach Marrakesch und Agadir gestärkt, während das Regionalexpressnetz zwischen Kenitra und Casablanca für einen reibungsloseren Reiseverkehr sorgen wird.
Auch die Förderung kleiner und mittelständischer Unternehmen der Logistikbranche ist uns ein zentrales Anliegen. Das auf die Modernisierung der Transportunternehmen ausgerichtete Klein- und Mittelunternehmensprogramm Logicis soll in eine neue Phase eintreten, um den Übergang des Sektors zu umweltfreundlicheren Praktiken zu unterstützen.
Grüner Wasserstoff und Batterien, Motoren der Zukunft
Grüner Wasserstoff entwickelt sich zu einer Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs und der Transportbranche. Marokko hat große Vorkommen an Kobalt und Phosphat und strebt eine weltweit führende Rolle bei der Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge an. Es wurden bereits große Investitionen getätigt, um die Herstellung und das Recycling von Batterien auszubauen und so die Energieautonomie des Landes zu stärken.
Marokko befindet sich in seiner Strategie für nachhaltige Mobilität an einem entscheidenden Wendepunkt. Dank seiner Fortschritte im Stadt- und Schienenverkehr, seiner Expertise im Bereich erneuerbarer Energien und seiner Investitionen in grünen Wasserstoff und Batterien positioniere es sich als zentraler Akteur im ökologischen Wandel in Afrika und auf der ganzen Welt, betont auch Chakib Alj.
Kommentare (0)