- 17:26Studie: Trumps Zölle drohen Europa enorme Verluste, Deutschland ist am stärksten betroffen
- 16:16Marokko erhält neue Kreditlinie des Internationalen Währungsfonds in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar und bezeichnet sie als Sicherheitsnetz.
- 15:35Aserbaidschan–Deutschland: Ein von Kontroversen überschatteter Besuch
- 12:39Erdbeben in Burma: Zahl der Todesopfer übersteigt 3.000
- 12:12Der kleinste kabellose Flugroboter der Welt wurde erfunden.
- 11:38Marokko kehrt auf Platz 12 der FIFA-Rangliste zurück
- 11:17Drei marokkanische Milliardäre im Forbes-Ranking 2025
- 10:42Trumps Zölle erschüttern die Weltmärkte
- 09:55Süd-Süd-Parlamentarische Zusammenarbeit: Marokko, ein wichtiger Partner für das Andenparlament
Folgen Sie uns auf Facebook
Die größten Devisen- und Goldreserven der Welt: die führenden Länder im Finanzvermögen
Die Gold- und Hartwährungsreserven der Länder sind ein wichtiger Indikator für die Wirtschafts- und Finanzlage der Länder. Sie dienen als Sicherheitspolster gegen Schwankungen und Krisen und spiegeln auch wirtschaftliche Prioritäten wider.
Diese Reserven erleichtern auch den internationalen Handel und spiegeln die Strategien dieser Länder und ihre Finanzstärke wider. Diese Reserven sind für Länder äußerst wichtig und umfassen: Anleihen, Einlagen, Banknoten, Schatzwechsel, Gold und andere Staatspapiere.
-Devisen:
Zu den Devisenreserven im wörtlichen Sinne zählen nur Deviseneinlagen und Anleihen, die von Zentralbanken und Währungsbehörden gehalten werden.
Nachfolgend finden Sie die Rangliste der Länder, die ausschließlich über die größten Devisenreserven verfügen (Daten des Internationalen Währungsfonds, Juli 2024):
- Gold:
Gold gilt historisch gesehen als einer der wichtigsten sicheren Häfen, auf den Anleger und Länder in Zeiten von Wirtschaftskrisen und Finanzturbulenzen zurückgreifen. Die Liste der Länder mit den größten Goldreserven im Jahr 2024 lautet wie folgt:
1. Vereinigte Staaten: 8.133 Tonnen
2. Deutschland: 3351 Tonnen
3. Italien: 2452 Tonnen
4. Frankreich: 2437 Tonnen
5. Russland: 2336 Tonnen
6. China: 2264 Tonnen
Kommentare (0)