- 15:22Umfrage: Mehr als die Hälfte der Deutschen befürwortet Rückkehr zur Atomkraft
- 14:22Ayuso kritisiert Trumps Zölle als Fehler, der zu Armut führt
- 13:48UN-Bericht: Zwei Drittel des Gazastreifens für Palästinenser gesperrt
- 13:03Industrielle Souveränität: Marokko konzentriert sich auf die Halbleiterindustrie
- 12:33Marokko, ein wichtiger strategischer Partner der Vereinigten Staaten für Sicherheit und Stabilität in Afrika
- 12:02IWF warnt: US-Zölle bedrohen die Weltwirtschaft
- 11:13Stärkung der bilateralen Beziehungen: Chilenischer Senatspräsident besucht Marokko
- 10:18Europäische Union und Marokko knüpfen engere Beziehungen für eine stärkere strategische Partnerschaft
- 09:29Frankreich bekräftigt seine Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara
Folgen Sie uns auf Facebook
Die Ölpreise steigen in Erwartung des Berichts der Internationalen Energieagentur
Die Ölpreise stiegen in der Sitzung am Donnerstag, da die Anleger auf den Monatsbericht der Internationalen Energieagentur warten, nachdem die OPEC ihre Erwartungen für das Wachstum der weltweiten Ölnachfrage zum fünften Mal in Folge gesenkt hatte.
Standard-Brent-Rohöl-Futures zur Lieferung im Februar stiegen um 0,24 % oder 18 Cent, was den Preis pro Barrel auf 73,70 US-Dollar brachte.
Die US-amerikanischen Nymex-Rohöl-Futures zur Lieferung im Januar stiegen ebenfalls um 0,13 % oder umgerechnet 9 Cent, was den Preis pro Barrel auf 70,38 US-Dollar brachte.
Gestern senkte die OPEC ihre Prognose für das Wachstum der weltweiten Ölnachfrage für die Jahre 2024 und 2025 und prognostizierte einen Anstieg von 1,61 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2024 und 1,45 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2025.
Gleichzeitig zeigten Daten der US-amerikanischen Energy Information Administration, dass die kommerziellen Ölvorräte in der vergangenen Woche um 1,4 Millionen Barrel zurückgegangen sind, während die Benzinvorräte um 5,1 Millionen Barrel gestiegen sind und dass die Destillatvorräte um etwa 3,2 Millionen Barrel gestiegen sind.
Die Daten liefern gemischte Signale zum Stand der Treibstoffnachfrage in den größten Volkswirtschaften der Welt, da weiterhin Ängste vor einem schwachen chinesischen Verbrauch bestehen, der sich weiterhin auf die Märkte auswirkt.
In einer anderen Entwicklung wurden die Ölpreise durch die Entscheidung der Außenminister der Europäischen Union gestützt, ein neues Paket von Sanktionen gegen Russland wegen seines Krieges in der Ukraine zu verhängen, wobei die Sanktionen auf den „Flottengeist“ abzielen, den Moskau zum Transport von Öl und zur Umgehung des Abkommens nutzt . Einschränkungen durch die G7.
Andererseits herrschte unter den Anlegern auf den Weltmärkten Optimismus hinsichtlich der Aussichten auf eine Lockerung der Geldpolitik in den Vereinigten Staaten, nachdem die Inflationsdaten vom November den Erwartungen entsprachen und die Möglichkeit eines Anstiegs der Ölnachfrage im größten Rohölverbraucher des Landes verstärkten. die Welt.
Kommentare (0)