- 20:54Siel 2025: Kultur und literarisches Erbe in Rabat
- 13:52Washington warnt vor „unmittelbar bevorstehenden Angriffen“ in Syrien
- 13:18Die erneute Bekräftigung der Unterstützung der Vereinigten Staaten für die Souveränität Marokkos über seine Sahara ist „stark“ und „eindeutig“.
- 12:28Marokko setzt auf Autobatterien, um seine Position in der Automobilindustrie zu stärken.
- 11:08Der nigerianische Bundesstaat Kano schließt strategisches Abkommen mit Marokko im Bereich Solarenergie und Landwirtschaft
- 10:18Der Oberste Gerichtshof der USA hat die Abschiebung venezolanischer Einwanderer ausgesetzt.
- 09:45Internationale Unterstützung für Marokkos Autonomieinitiative in der Sahara erreicht Wendepunkt
- 09:01Warum verändert die Ankunft des Apache AH-64E in Marokko die militärische Lage?
- 16:25Marokko und Slowenien stärken ihre strategische Partnerschaft in verschiedenen Bereichen
Folgen Sie uns auf Facebook
Die Vereinten Nationen verabschieden den ersten Cybercrime-Vertrag
In einem beispiellosen Schritt haben die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen am Donnerstag einen neuen Vertrag zur Bekämpfung von Cyberkriminalität verabschiedet, den ersten seiner Art, der von der internationalen Organisation genehmigt wurde. Dies geschah trotz des starken Widerstands einiger Menschenrechtsaktivisten, die sich über mögliche Risiken der Zensur besorgt äußerten.
Nach drei Jahren der Verhandlungen und einer abschließenden zweiwöchigen Sitzung in New York haben die Mitglieder einstimmig das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Cyberkriminalität gebilligt, das nun der Generalversammlung zur formellen Annahme vorgelegt werden soll.
Dieser Vertrag tritt unmittelbar nach der Ratifikation durch 40 Mitgliedstaaten in Kraft und zielt darauf ab, die Anstrengungen zur "Verhütung und Bekämpfung von Cyberkriminalität effizienter und wirksamer" zu verstärken, insbesondere im Hinblick auf sexuellen Missbrauch von Kindern und Geldwäsche.
Dennoch stößt das Abkommen auf Widerstand einer unkonventionellen Koalition von Menschenrechtsaktivisten und großen Tech-Unternehmen, die den breiten Geltungsbereich des Vertrags als eine potenzielle Bedrohung ansehen, um es in ein globales "Zensur" Werkzeug zu verwandeln, das verwendet werden könnte, um Freiheiten zu unterdrücken. Der angenommene Text sieht vor, dass jeder Mitgliedstaat bei der Untersuchung einer mit vier Jahren oder mehr Freiheitsstrafe zu ahndenden Straftat die Behörden anderer Staaten dazu verpflichten kann, alle elektronischen Beweismittel im Zusammenhang mit der Straftat einschließlich der Daten von Internet-Dienstleistern vorzulegen.
Kommentare (0)