- 20:54Siel 2025: Kultur und literarisches Erbe in Rabat
- 13:52Washington warnt vor „unmittelbar bevorstehenden Angriffen“ in Syrien
- 13:18Die erneute Bekräftigung der Unterstützung der Vereinigten Staaten für die Souveränität Marokkos über seine Sahara ist „stark“ und „eindeutig“.
- 12:28Marokko setzt auf Autobatterien, um seine Position in der Automobilindustrie zu stärken.
- 11:08Der nigerianische Bundesstaat Kano schließt strategisches Abkommen mit Marokko im Bereich Solarenergie und Landwirtschaft
- 10:18Der Oberste Gerichtshof der USA hat die Abschiebung venezolanischer Einwanderer ausgesetzt.
- 09:45Internationale Unterstützung für Marokkos Autonomieinitiative in der Sahara erreicht Wendepunkt
- 09:01Warum verändert die Ankunft des Apache AH-64E in Marokko die militärische Lage?
- 16:25Marokko und Slowenien stärken ihre strategische Partnerschaft in verschiedenen Bereichen
Folgen Sie uns auf Facebook
Drei wirtschaftspolitische Stärken des Grundgesetzes – und ihre Mängel
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigt die Verfassung als „überhaupt nicht alt, erst recht nicht veraltet“. Dennoch gibt es Gründe für eine Aktualisierung.
Vor 75 Jahren, am 23. Mai 1949, wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verkündet. Es war eine Reaktion auf Diktatur und Krieg, auf das menschenverachtende Regime des Nationalsozialismus.
Seitdem sei die Verfassung „Fundament für einen demokratischen und freiheitlichen Staat“, würdigte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Grundgesetz am Donnerstag beim Festakt zu dessen Verkündung. „Auch nach einem Dreivierteljahrhundert ist es überhaupt nicht alt, erst recht nicht veraltet.“ Es garantiere Freiheit, und es erwarte Verantwortung.
Der Parlamentarische Rat aus 61 Männern und vier Frauen erstellte von September 1948 bis Mai 1949 den wichtigen Katalog der Grundrechte, handelte die Details des Regierungssystems aus und entschied sich für einen Föderalismus samt Folgen für die Staatsfinanzen.
Heute umfasst das Grundgesetz rund 200 Artikel. Es gibt Passagen, die nicht geändert werden dürfen. Dazu zählt Artikel 1: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“
Kommentare (0)