- 16:16Weltweite Vorfreude auf den entscheidenden G7-Finanzgipfel in Alberta
- 15:30Ölpreise fallen angesichts globaler Sorgen über nachlassendes Wachstum
- 14:45Marokko weckt neue Hoffnung auf Frieden: Rabat führt die Aktionsdiplomatie für die Zweistaatenlösung an
- 14:34Stärkung der marokkanisch-ghanaischen Beziehungen: Nasser Bourita erhält den Präsidenten des Ausschussausschusses des ghanaischen Parlaments
- 14:15 Merz vermittelt zur Beilegung des diplomatischen Streits zwischen Italien und Frankreich
- 13:30Global Report: Marokko wird im Jahr 2025 nicht zu den am stärksten von Ernährungsunsicherheit betroffenen Ländern gehören.
- 12:55Merz: Europäische Staats- und Regierungschefs werden vor Putins Anruf mit Trump sprechen
- 12:12Nicușor Dan zum rumänischen Präsidenten gewählt – gegen den Nationalisten George Simion
- 11:30Trump drückt Biden nach seiner Prostatakrebsdiagnose sein Mitgefühl aus
Folgen Sie uns auf Facebook
Ein feuriges Statement des „Rentners“ Toni Kroos zur Sicherheit Deutschlands
Toni Kroos, der kürzlich zurückgetretene Star von Real Madrid und der deutschen Nationalmannschaft, löste Kontroversen aus, nachdem er am vergangenen Freitag sein letztes Fußballspiel bestritten hatte, bei dem Deutschland im EM-Viertelfinale gegen Spanien verlor.
z seines Rücktritts vom Fußball lieber weiterhin in Spanien leben würde, als nach Deutschland zurückzukehren, da es „erhebliche Sicherheitsprobleme“ gebe.
„Ich denke immer noch, dass Deutschland ein sehr großes Land ist“, sagte Kroos während des Lanz-und-Precht-Podcasts. „Wir sind wirklich gerne hier, aber zumindest ist Deutschland nicht mehr dasselbe wie vor 10 Jahren.“
Er fuhr fort: „Wenn mich jemand fragen würde, ob ich meine Tochter lieber um 23 Uhr in Spanien oder in einer deutschen Großstadt ausgehen lassen würde, würde ich lieber Spanien sagen. Vielleicht wird sie nicht viele Probleme haben. Das bedeutet nicht.“ dass es in Spanien keine Probleme gibt.“
Er fügte hinzu: „Ich freue mich, dass Deutschland Menschen mit offenen Armen aufnehmen kann, aber das Phänomen der Einwanderung ist nicht klar kontrolliert. Wir haben unterschätzt, dass niemand gut zu uns sein kann.“
Er kam zu dem Schluss: „Wenn wir nicht zwischen denen unterscheiden können, die gut sind, und denen, die es nicht sind, führt das am Ende zu Problemen und spaltet die Deutschen immer mehr, auch wenn die Vorstellung, dass diese Menschen, die wir eindeutig brauchen, kommen könnten, …“ . Eine absolut spannende Idee.“
Kommentare (0)