- 17:02Syrien kündigt Rückkehr zum Truppenabzugsabkommen mit Israel an
- 16:29Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 16:15Marokko festigt seine Rolle als regionales Finanzzentrum durch islamisches Finanzwesen
- 16:00Bouayach: Zusammenarbeit zwischen Menschenrechtsinstitutionen und nationalen Mechanismen ist für einen wirksamen Menschenrechtsschutz unerlässlich
- 15:30Hamas berät mit palästinensischen Gruppierungen über Waffenstillstand im Gazastreifen
- 15:15Das Sahara-Autonomieprojekt: Auf dem Weg zu einer institutionellen Neugestaltung des marokkanischen Modells
- 14:42Trumps Vorstoß zur Ausbürgerung löst Bedenken hinsichtlich der Bürgerrechte aus
- 14:07Ecuador unterstützt marokkanische Autonomie als Grundlage für die Lösung des Sahara-Konflikts
- 13:55Liberia bekräftigt Unterstützung für Marokkos Souveränität über die Sahara
Folgen Sie uns auf Facebook
Ein feuriges Statement des „Rentners“ Toni Kroos zur Sicherheit Deutschlands
Toni Kroos, der kürzlich zurückgetretene Star von Real Madrid und der deutschen Nationalmannschaft, löste Kontroversen aus, nachdem er am vergangenen Freitag sein letztes Fußballspiel bestritten hatte, bei dem Deutschland im EM-Viertelfinale gegen Spanien verlor.
z seines Rücktritts vom Fußball lieber weiterhin in Spanien leben würde, als nach Deutschland zurückzukehren, da es „erhebliche Sicherheitsprobleme“ gebe.
„Ich denke immer noch, dass Deutschland ein sehr großes Land ist“, sagte Kroos während des Lanz-und-Precht-Podcasts. „Wir sind wirklich gerne hier, aber zumindest ist Deutschland nicht mehr dasselbe wie vor 10 Jahren.“
Er fuhr fort: „Wenn mich jemand fragen würde, ob ich meine Tochter lieber um 23 Uhr in Spanien oder in einer deutschen Großstadt ausgehen lassen würde, würde ich lieber Spanien sagen. Vielleicht wird sie nicht viele Probleme haben. Das bedeutet nicht.“ dass es in Spanien keine Probleme gibt.“
Er fügte hinzu: „Ich freue mich, dass Deutschland Menschen mit offenen Armen aufnehmen kann, aber das Phänomen der Einwanderung ist nicht klar kontrolliert. Wir haben unterschätzt, dass niemand gut zu uns sein kann.“
Er kam zu dem Schluss: „Wenn wir nicht zwischen denen unterscheiden können, die gut sind, und denen, die es nicht sind, führt das am Ende zu Problemen und spaltet die Deutschen immer mehr, auch wenn die Vorstellung, dass diese Menschen, die wir eindeutig brauchen, kommen könnten, …“ . Eine absolut spannende Idee.“
Kommentare (0)