- 13:03Industrielle Souveränität: Marokko konzentriert sich auf die Halbleiterindustrie
- 12:33Marokko, ein wichtiger strategischer Partner der Vereinigten Staaten für Sicherheit und Stabilität in Afrika
- 12:02IWF warnt: US-Zölle bedrohen die Weltwirtschaft
- 11:13Stärkung der bilateralen Beziehungen: Chilenischer Senatspräsident besucht Marokko
- 10:18Europäische Union und Marokko knüpfen engere Beziehungen für eine stärkere strategische Partnerschaft
- 09:29Frankreich bekräftigt seine Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara
- 09:03Marokko bringt bei den Vereinten Nationen eine beispiellose Resolution zur Rolle der Frauen in der Diplomatie ein
- 17:26Studie: Trumps Zölle drohen Europa enorme Verluste, Deutschland ist am stärksten betroffen
- 16:16Marokko erhält neue Kreditlinie des Internationalen Währungsfonds in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar und bezeichnet sie als Sicherheitsnetz.
Folgen Sie uns auf Facebook
Ein zum Tode verurteilter Deutscher dankt dem belarussischen Präsidenten für seine Begnadigung
Der deutsche Staatsbürger Rico Krieger, dem wegen Terrorismus in Weißrussland die Todesstrafe drohte, bedankte sich bei Präsident Alexander Lukaschenko, der ihn vom Präsidenten begnadigte.
Karriger brach in Tränen aus, als er von der Begnadigung des Präsidenten erfuhr und sagte in Videoclips: „Vielen Dank, Herr Lukaschenko, dass Sie mir die Gelegenheit gegeben haben, meine Tochter zu sehen.“ ”
Der deutsche Staatsbürger wurde gebeten, ein Dokument zu unterzeichnen und zu datieren, aus dem hervorgeht, dass er die Begnadigungsentscheidung des Präsidenten für ihn gelesen hat. Er sagte: „Ich bin sehr glücklich, meine Hände zittern und ich kann nicht schreiben“, und fügte hinzu: „Das ist der beste Moment.“ in meinem Leben."
Am 30. Juli unterzeichnete der weißrussische Präsident Alexander Lukaschenko eine Begnadigung für Krieger, der wegen Terrorismus verurteilt und zur Todesstrafe verurteilt wurde.
Der deutsche Staatsbürger selbst hatte bei Lukaschenko ein Begnadigungsgesuch eingereicht, nachdem ihm sechs Artikel des belarussischen Strafgesetzbuches vorgeworfen wurden, darunter Söldnertum und Terrorismus.
Den Ermittlern zufolge war der Mann Mitglied des „Kastos Kalinovsky“-Regiments, einer Gruppe belarussischer Söldner, die an der Seite der ukrainischen Streitkräfte kämpften, doch das Regiment selbst bestreitet dies, und Menschenrechtsaktivisten zufolge bezieht sich das Gerichtsurteil auch auf „ „Begehung terroristischer Bombenanschläge“, aber von Der Täter ist unbekannt.
Kommentare (0)