- 17:02Syrien kündigt Rückkehr zum Truppenabzugsabkommen mit Israel an
- 16:29Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 16:15Marokko festigt seine Rolle als regionales Finanzzentrum durch islamisches Finanzwesen
- 16:00Bouayach: Zusammenarbeit zwischen Menschenrechtsinstitutionen und nationalen Mechanismen ist für einen wirksamen Menschenrechtsschutz unerlässlich
- 15:30Hamas berät mit palästinensischen Gruppierungen über Waffenstillstand im Gazastreifen
- 15:15Das Sahara-Autonomieprojekt: Auf dem Weg zu einer institutionellen Neugestaltung des marokkanischen Modells
- 14:42Trumps Vorstoß zur Ausbürgerung löst Bedenken hinsichtlich der Bürgerrechte aus
- 14:07Ecuador unterstützt marokkanische Autonomie als Grundlage für die Lösung des Sahara-Konflikts
- 13:55Liberia bekräftigt Unterstützung für Marokkos Souveränität über die Sahara
Folgen Sie uns auf Facebook
Energieexperte: Grünes Ammoniak zeigt in Marokko eine vielversprechende Zukunft
Marokko ist ernsthaft bestrebt, erneuerbare Energiequellen effizient zu nutzen und nutzt dabei seine herausragende geografische Lage, die ihm riesige Landflächen, Sonne, Winde und eine lange Küste bietet. Diese Merkmale machen es neben anderen Großmächten zu einem weltweit führenden Land im Bereich der erneuerbaren Energieerzeugung.
In diesem Zusammenhang bestätigte Andrea Valentini, Entwickler des Ammoniak- und Wasserstoffgeschäfts bei der auf Energiefragen spezialisierten Plattform Argos Media, dass die grüne Ammoniakproduktion in Marokko sehr vielversprechend ist und das Land zu einem herausragenden Land in diesem Bereich macht.
Er wies darauf hin, dass Europa große Mengen an Düngemitteln aus Marokko importiert, da das Land dank seiner reichen natürlichen Ressourcen in der Lage ist, grünes Ammoniak zu produzieren.
Valentini fügte hinzu, dass Industriezweige wie Düngemittel nicht vollständig auf elektrische Energie angewiesen seien, was die Produktion von grünem Ammoniak und grünem Wasserstoff zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen veranlasse. Er ging davon aus, dass die Region Naher Osten zusammen mit Marokko führend in der Produktion von grünem Ammoniak und Düngemitteln sein würde.
Nach Angaben der Energy Research Unit will Marokko seinen Anteil am Energiemix bis 2030 auf 52 Prozent steigern und ist damit eines der größten arabischen Länder im Hinblick auf die Ziele für erneuerbaren Strom, was die positiven Aspekte der Produktion von grünem Ammoniak im Land unterstützt und erhöht die Fähigkeit, Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu erzeugen.
Kommentare (0)