- 16:16Weltweite Vorfreude auf den entscheidenden G7-Finanzgipfel in Alberta
- 15:30Ölpreise fallen angesichts globaler Sorgen über nachlassendes Wachstum
- 14:45Marokko weckt neue Hoffnung auf Frieden: Rabat führt die Aktionsdiplomatie für die Zweistaatenlösung an
- 14:34Stärkung der marokkanisch-ghanaischen Beziehungen: Nasser Bourita erhält den Präsidenten des Ausschussausschusses des ghanaischen Parlaments
- 14:15 Merz vermittelt zur Beilegung des diplomatischen Streits zwischen Italien und Frankreich
- 13:30Global Report: Marokko wird im Jahr 2025 nicht zu den am stärksten von Ernährungsunsicherheit betroffenen Ländern gehören.
- 12:55Merz: Europäische Staats- und Regierungschefs werden vor Putins Anruf mit Trump sprechen
- 12:12Nicușor Dan zum rumänischen Präsidenten gewählt – gegen den Nationalisten George Simion
- 11:30Trump drückt Biden nach seiner Prostatakrebsdiagnose sein Mitgefühl aus
Folgen Sie uns auf Facebook
Energieexperte: Grünes Ammoniak zeigt in Marokko eine vielversprechende Zukunft
Marokko ist ernsthaft bestrebt, erneuerbare Energiequellen effizient zu nutzen und nutzt dabei seine herausragende geografische Lage, die ihm riesige Landflächen, Sonne, Winde und eine lange Küste bietet. Diese Merkmale machen es neben anderen Großmächten zu einem weltweit führenden Land im Bereich der erneuerbaren Energieerzeugung.
In diesem Zusammenhang bestätigte Andrea Valentini, Entwickler des Ammoniak- und Wasserstoffgeschäfts bei der auf Energiefragen spezialisierten Plattform Argos Media, dass die grüne Ammoniakproduktion in Marokko sehr vielversprechend ist und das Land zu einem herausragenden Land in diesem Bereich macht.
Er wies darauf hin, dass Europa große Mengen an Düngemitteln aus Marokko importiert, da das Land dank seiner reichen natürlichen Ressourcen in der Lage ist, grünes Ammoniak zu produzieren.
Valentini fügte hinzu, dass Industriezweige wie Düngemittel nicht vollständig auf elektrische Energie angewiesen seien, was die Produktion von grünem Ammoniak und grünem Wasserstoff zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen veranlasse. Er ging davon aus, dass die Region Naher Osten zusammen mit Marokko führend in der Produktion von grünem Ammoniak und Düngemitteln sein würde.
Nach Angaben der Energy Research Unit will Marokko seinen Anteil am Energiemix bis 2030 auf 52 Prozent steigern und ist damit eines der größten arabischen Länder im Hinblick auf die Ziele für erneuerbaren Strom, was die positiven Aspekte der Produktion von grünem Ammoniak im Land unterstützt und erhöht die Fähigkeit, Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu erzeugen.
Kommentare (0)