- 13:13Marokko-Frankreich: Nach großen politischen Akten kommt die Territorialdiplomatie ins Spiel
- 12:44Stärkung der militärischen Zusammenarbeit: General Berrids offizieller Besuch in Äthiopien
- 12:00UM6P führt die ethische Governance künstlicher Intelligenz auf dem U7+-Gipfel in Kanada an
- 11:41Eine Delegation der königlichen Streitkräfte besucht Mauretanien, um die militärische Zusammenarbeit zu verbessern.
- 11:15Globale Verteilung der Kernenergie: Produktionsführer und die am stärksten abhängigen Länder
- 11:06Die letzte Ruhestätte von Papst Franziskus wurde von führenden Politikern aus aller Welt besucht
- 10:30Marokko und Russland: Eine neue strategische Allianz durch das Fischereiabkommen
- 10:22Crans Montana: Die Entwicklung der Hafeninfrastruktur, ein wichtiger Hebel für die Integration afrikanischer Volkswirtschaften
- 09:52Die USA bereiten einen riesigen Waffenverkauf an Saudi-Arabien im Wert von über 100 Milliarden US-Dollar vor.
Folgen Sie uns auf Facebook
Erfolgreicher Test einer Rakete eines deutschen Start-up-Unternehmens
Das deutsche Startup HyImpulse hat eine fliegende Rakete entwickelt, die hauptsächlich auf Wachs basiert. Mittlerweile wurde es in Australien erfolgreich getestet.
Kuniba (dpa) - Erstmals seit Jahrzehnten hat ein deutsches Unternehmen eine kommerzielle Transportrakete gestartet. Ein Unternehmenssprecher sagte, die zwölf Meter lange Rakete sei am Freitag gegen 7.10 Uhr deutscher Zeit vom australischen Koneba aus gestartet worden. Die Trägerrakete SR75 wird vom Startup HyImpulse mit Paraffin (flüssigem Wachs) und flüssigem Sauerstoff angetrieben. Mitbegründer Christian Streicher bestätigte, dass die Rakete auch für einen Flug ins All geeignet sei. Doch dieses Mal war eine Flughöhe von nur 60 Kilometern geplant, damit die Rakete die Grenzen des Weltraums nicht überschreitet.
Streicher fügte hinzu, dass HyImpulse mit Sitz in der Nähe von Heilbronn in Baden-Württemberg mit seinen Trägerraketen für eine bessere Darstellung von Kleinsatelliten sorgen will. Das Unternehmen arbeitet außerdem an einer zweiten, relativ größeren Rakete namens SL1, die eine Nutzlast von bis zu 600 Kilogramm in die Erdumlaufbahn befördern soll und ebenfalls über einen Hybridantrieb aus Paraffin und flüssigem Sauerstoff verfügt. Innerhalb von etwa anderthalb Jahren sollen die Raketen auch Satelliten ins All befördern.
Kommentare (0)