- 17:00Die Slowakei begrüßt die strategischen Initiativen von König Mohammed VI. zugunsten Afrikas
- 16:00Bundeskanzlerin unterstützt Bereitstellung von 5% des BIP für Verteidigung
- 15:15Start eines institutionellen Partnerschaftsprojekts zwischen Marokko und der Europäischen Union zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung
- 14:38Marokko und Bahrain stärken am Rande des Leipziger Gipfels ihre Zusammenarbeit im See- und Luftverkehr.
- 14:18Die Slowakei unterstützt die marokkanische Autonomieinitiative als Grundlage für eine endgültige Lösung der Sahara-Frage
- 14:00Microsoft neutralisiert Malware, die Hunderttausende Computer weltweit infiziert hat
- 13:13Marokko macht Fortschritte im globalen Innovationsindex für Startups im Jahr 2025
- 12:25C24 in Dili: Marokko verteidigt die historische und rechtliche Legitimität seiner Souveränität über die Sahara
- 11:45Rachid Yazami erhält ein neues amerikanisches Patent
Folgen Sie uns auf Facebook
Erholung der G20-Warenexporte
Laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erholten sich die Warenexporte der G20 im ersten Quartal 2024 und stiegen im Vergleich zum vierten Quartal 2023 um 1,9 %.
Dieses Wachstum war vor allem auf den starken Anstieg der Exporte nach China zurückzuführen, obwohl die G20-Importe teilweise aufgrund sinkender Energiepreise leicht um 0,2 % zurückgingen. Vorläufige Schätzungen zeigen auch ein anhaltendes Wachstum des Dienstleistungshandels innerhalb der G20 mit einem Anstieg von 2,2 % bei den Exporten und 3,5 % bei den Importen, was auf den zunehmenden internationalen Reiseverkehr zurückzuführen ist. In den Vereinigten Staaten stiegen die Warenexporte um 1,4 %, angetrieben durch den Verkauf von Konsumgütern und Agrarprodukten, während sie in Kanada um 0,6 % zurückgingen.
In der Europäischen Union stiegen die Exporte trotz eines Rückgangs der Energieimporte dank der Chemikalienverkäufe in Frankreich und Deutschland um 0,9 %. In Ostasien, China und Südkorea verzeichneten die Exporte deutliche Zuwächse, während in Japan die Exporte aufgrund sinkender Autoverkäufe zurückgingen.
Die Dienstleistungsexporte schwankten: Sie stiegen in den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich, blieben in Kanada stabil, gingen jedoch in Japan zurück.
Kommentare (0)