- 16:16Weltweite Vorfreude auf den entscheidenden G7-Finanzgipfel in Alberta
- 15:30Ölpreise fallen angesichts globaler Sorgen über nachlassendes Wachstum
- 14:45Marokko weckt neue Hoffnung auf Frieden: Rabat führt die Aktionsdiplomatie für die Zweistaatenlösung an
- 14:34Stärkung der marokkanisch-ghanaischen Beziehungen: Nasser Bourita erhält den Präsidenten des Ausschussausschusses des ghanaischen Parlaments
- 14:15 Merz vermittelt zur Beilegung des diplomatischen Streits zwischen Italien und Frankreich
- 13:30Global Report: Marokko wird im Jahr 2025 nicht zu den am stärksten von Ernährungsunsicherheit betroffenen Ländern gehören.
- 12:55Merz: Europäische Staats- und Regierungschefs werden vor Putins Anruf mit Trump sprechen
- 12:12Nicușor Dan zum rumänischen Präsidenten gewählt – gegen den Nationalisten George Simion
- 11:30Trump drückt Biden nach seiner Prostatakrebsdiagnose sein Mitgefühl aus
Folgen Sie uns auf Facebook
Familiengesetzbuch: Auf dem Weg zu einer neuen Ära für Marokko
Unter der Führung von König Mohammed VI. beginnt für Marokko mit der Reform des Familiengesetzbuches eine neue Ära.
Laut Moudawana leitete König Mohammed VI. in der feierlichen Einfriedung des Königspalastes in Casablanca eine entscheidende Arbeitssitzung für die Zukunft des Familiengesetzbuchs. Dieses Treffen ist Teil einer vom Souverän initiierten Reformdynamik mit dem Ziel, Tradition und Moderne in Einklang zu bringen.
Das für diese Revision zuständige Gremium legte einen Bericht mit mehr als 100 Änderungsvorschlägen vor und markierte damit einen wichtigen Schritt bei der Umgestaltung des rechtlichen Rahmens für die marokkanische Familie.
Diese Reform, die den Obersten Rat der Ulemas und verschiedene gesellschaftliche Akteure mobilisierte, führt bereits zu intensiven Debatten über ihre Ausrichtung und ihre Auswirkungen.
Nach zwanzigjähriger Anwendung sind angesichts der gesellschaftlichen Entwicklung die Mängel des Kodex von 2004 deutlich geworden. Für viele Marokkaner bleibt die Familie eine intime Sphäre.
Seine Majestät König Mohammed VI. spielte die Rolle des Vermittlers und forderte eine ausgewogene Reform, die islamische Werte respektiert und gleichzeitig den Anforderungen der Moderne gerecht wird. Das Komturei der Gläubigen hat einen Weg eingeschlagen, auf dem Tradition und Reform nebeneinander existieren und die marokkanische Kultur in ihrer ganzen Komplexität widerspiegeln.
Die Reform des Kodex ist auch Teil einer Dynamik der Anerkennung des sozialen Fortschritts, insbesondere der zunehmenden Emanzipation marokkanischer Frauen und des Aufstiegs einer Jugend, die vernetzter und offener für Veränderungen ist.
Kommentare (0)