- 11:00Nasser Bourita wird in Paris voraussichtlich die positive Dynamik zwischen Marokko und Frankreich stärken
- 10:20Marokko startet Ausschreibung für das Management der größten Werft Afrikas
- 09:36GITEX AFRICA 2025: Afrika wandelt sich vom Konsumenten zum Technologieproduzenten
- 09:00Marokko, führend in der Automobilindustrie in Nordafrika: eine offene Tür für Investitionen und Wachstum
- 08:15AfDB-Präsident warnt vor schweren wirtschaftlichen Schocks in Afrika aufgrund des US-Handelskriegs
- 15:21Historisches Abkommen zwischen Marokko und Frankreich: Das Königreich übernimmt die vollständige Kontrolle über seine Seekarten
- 14:40African Lion 2025: Eine groß angelegte Militärübung für eine gestärkte Sicherheitspartnerschaft in Afrika
- 14:00Marokko kommt im Rennen um Spitzentechnologien voran: Platz 67 in der UN-Weltrangliste
- 12:44Weltweite Milliardäre gewinnen 304 Milliarden Dollar, nachdem Trump die Zölle ausgesetzt hat
Folgen Sie uns auf Facebook
Finanzielle Stabilität: Die Bankeinlagen der privaten Haushalte werden schwächer
Das Finanzvermögen marokkanischer Haushalte überschritt im Jahr 2023 die Marke von 1.025 Milliarden Dirham (Milliarden Dirham), was einem Anstieg von 4,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Beobachtung geht aus dem 11. Jahresbericht zur Finanzstabilität hervor, der gemeinsam von der Bank Al-Maghrib, der Aufsichtsbehörde für Versicherungen und soziale Sicherheit und der marokkanischen Kapitalmarktbehörde veröffentlicht wurde.
Trotz dieses Wachstums weist der Bericht darauf hin, dass die Entwicklung des Vermögens der privaten Haushalte weniger dynamisch war als in der Vergangenheit, was hauptsächlich auf einen deutlichen Rückgang der Bankeinlagen zurückzuführen ist, die mit einem Anteil von 81 % nach wie vor die wichtigste Form der Ersparnisse der privaten Haushalte darstellen. Nach einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 5,4 % pro Jahr in den letzten drei Jahren stiegen die Bankeinlagen im Jahr 2023 nur noch um 3,6 % und erreichten 833 Milliarden MAD.
Andererseits stiegen die Investitionen der privaten Haushalte in Lebensversicherungsverträge weiterhin mit einer anhaltenden Rate von 9,2 %, wobei sich dieser Trend verlangsamte. Der Anteil dieser Investitionen am Finanzvermögen der privaten Haushalte erreichte im Jahr 2023 11,8 % und profitierte von den damit verbundenen Steuervorteilen.
Auch die Investitionen in übertragbare Wertpapiere verzeichneten einen starken Anstieg um 11,4 % und beliefen sich auf fast 71 Mrd. MAD. In weniger als sechs Jahren hat sich dieser ausstehende Betrag um das 1,5-fache vervielfacht, was ein wachsendes Interesse an diesen Vermögenswerten zeigt.
Was die Verschuldung der privaten Haushalte betrifft, so stieg der von Banken und Finanzierungsunternehmen gehaltene ausstehende Betrag um 3,2 % auf 411,6 Mrd. MAD. Dieses Wachstum liegt unter den Durchschnittswerten zwischen 2011 und 2021, wo der jährliche Anstieg 5 % überstieg. 82 % dieser Schulden liegen bei Banken, rund zwei Drittel davon sind Wohnungsbaudarlehen.
Gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) beträgt diese Verschuldung 28 %, ein Niveau, das mit dem der Jahre vor der Gesundheitskrise vergleichbar ist. Obwohl dieses Niveau höher ist als in Entwicklungs- und einigen Schwellenländern, bleibt es niedriger als das der fortgeschrittenen Volkswirtschaften.
Der Bericht hebt auch das schwache Wachstum der Wohnungsbaukredite im Jahr 2023 hervor, wobei der Anstieg auf 1,5 % begrenzt ist, den niedrigsten Stand seit zwei Jahrzehnten. Die insgesamt ausstehenden Hypothekendarlehen beliefen sich auf 261,1 Milliarden MAD, mit einem Überschuss von 3,4 Milliarden MAD im Vergleich zum Vorjahr. Crowdfunding im Rahmen des Immobilienprodukts Murabaha machte davon 21,7 Milliarden MAD aus.
Die Verbraucherkredite beliefen sich auf 150,4 Milliarden MAD, ein Plus von 6,4 %. Dieser Anstieg resultiert aus einem Anstieg der von Verbraucherkreditunternehmen gewährten Finanzierungen um 8,4 % und von Banken um 4,6 %. Bei diesen Krediten handelt es sich zu 67 % um Privatkredite, 17 % sind für den Kauf von Fahrzeugen und 12 % für den Kauf von Haushaltsgeräten bestimmt. Kreditkarten machen die restlichen 4 % aus.
Schließlich zeigt die Verteilung der Kredite nach Laufzeit, dass Kredite mit einer Laufzeit von mehr als 7 Jahren 44 % ausmachen, ein leichter Rückgang im Vergleich zu 2022. Kredite mit einer Laufzeit von 5 bis 7 Jahren machen 37 % aus, während Kredite mit einer Laufzeit von 3 bis 5 Jahren 15 % ausmachen.
Kommentare (0)