- 17:02Die Partei Alternative für Deutschland kommentiert das Urteil gegen Marine Le Pen.
- 16:05Marokko stärkt seine Position im Unternehmertum: trotz Herausforderungen deutliche Fortschritte
- 15:18Marokko: Ein riesiger Bodenschatz im Herzen des afrikanischen Kontinents
- 12:30Gesundheitsministerium in Gaza: 1.042 Tote seit Wiederaufnahme der israelischen Angriffe
- 12:01Sicherheitsrat: Unter französischer Präsidentschaft legt Staffan de Mistura seinen Halbjahresbericht vor
- 11:32Myanmar: Mehr als 2.700 Tote nach verheerendem Erdbeben
- 11:06Die Welt bereitet sich auf Trumps Zölle vor, da er verspricht, „nett“ zu sein
- 10:14Gold erreicht aufgrund von US-Zollängsten ein Allzeithoch
- 09:56Trump droht den Houthis mit weiteren Angriffen, solange sie eine Gefahr für die Schifffahrt darstellen.
Folgen Sie uns auf Facebook
Frankreich-Marokko: eine gestärkte Wirtschafts- und Klimapartnerschaft
Die französische Energieministerin Olga Givernet hat an diesem Dienstag die gemeinsamen Ambitionen Frankreichs und Marokkos hervorgehoben: eine neue Wirtschaftspartnerschaft, die auf dem ökologischen Wandel und dem Kampf gegen den Klimawandel basiert. Das unterzeichnete Abkommen, ein wichtiger Meilenstein, zielt darauf ab, die Energiekooperation und Konnektivität zwischen den beiden Ländern im Einklang mit den Zielen des Pariser Abkommens zu stärken.
Die Partnerschaft orientiert sich an mehreren strategischen Prioritäten: industrielle Souveränität, Dekarbonisierung und Entwicklung des Humankapitals. „Frankreich möchte für Marokko ein bevorzugter Partner bei der Verwirklichung seiner Energieambitionen sein“, sagte Givernet und präzisierte, dass dieses Abkommen die Unterstützung für die Entwicklung der marokkanischen Strominfrastruktur und die Unterstützung für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus beiden Ländern im Bereich der erneuerbaren Energien umfasst , Energieeffizienz und intelligente Netze.
Ein zentraler Teil dieses Engagements betrifft dekarbonisierten Wasserstoff, einen Sektor, in dem Frankreich Marokko bei der Schaffung normativer Rahmenbedingungen unterstützen wird. Die Aufwertung kritischer Metallressourcen und die Entwicklung nachhaltiger Bergbaupraktiken gehören ebenso zu den Prioritäten wie eine verstärkte Zusammenarbeit im akademischen Bereich zur Förderung von Exzellenzzentren.
Kurz gesagt, diese Vereinbarung strukturiert eine gemeinsame Vision und konzertierte Maßnahmen, die durch den Austausch von Know-how und bewährten Verfahren darauf abzielen, die Energie- und Klimaherausforderungen der kommenden Jahrzehnte zu bewältigen.
Kommentare (0)