- 17:00Die Slowakei begrüßt die strategischen Initiativen von König Mohammed VI. zugunsten Afrikas
- 16:00Bundeskanzlerin unterstützt Bereitstellung von 5% des BIP für Verteidigung
- 15:15Start eines institutionellen Partnerschaftsprojekts zwischen Marokko und der Europäischen Union zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung
- 14:38Marokko und Bahrain stärken am Rande des Leipziger Gipfels ihre Zusammenarbeit im See- und Luftverkehr.
- 14:18Die Slowakei unterstützt die marokkanische Autonomieinitiative als Grundlage für eine endgültige Lösung der Sahara-Frage
- 14:00Microsoft neutralisiert Malware, die Hunderttausende Computer weltweit infiziert hat
- 13:13Marokko macht Fortschritte im globalen Innovationsindex für Startups im Jahr 2025
- 12:25C24 in Dili: Marokko verteidigt die historische und rechtliche Legitimität seiner Souveränität über die Sahara
- 11:45Rachid Yazami erhält ein neues amerikanisches Patent
Folgen Sie uns auf Facebook
G20-Staats- und Regierungschefs plädieren für Waffenstillstände und globale Zusammenarbeit in Schlüsselfragen
Die Staats- und Regierungschefs der 20 größten Volkswirtschaften der Welt kamen kürzlich zusammen, um mehrere kritische globale Herausforderungen zu erörtern, wobei der Schwerpunkt auf der Erreichung eines „umfassenden“ Waffenstillstands in Gaza und im Libanon lag. Auf dem Gipfel in Rio de Janeiro wurden auch der Klimawandel, die Armutsbekämpfung und eine gerechte Besteuerung der Superreichen diskutiert.
Angesichts der eskalierenden geopolitischen Spannungen zielte der G20-Gipfel darauf ab, die multilaterale Zusammenarbeit in einer Reihe dringender Fragen zu fördern. Zu den dringendsten Fragen gehörte der Konflikt in Gaza und im Libanon, und die Staats- und Regierungschefs forderten sofortige und umfassende Waffenstillstände in der Region. Dieser diplomatische Schritt unterstreicht die wachsende Besorgnis über die anhaltende Gewalt und ihre humanitären Folgen.
Während die Welt weiterhin mit den Folgen der COVID-19-Pandemie und anderer globaler Krisen zu kämpfen hat, betonte die G20 die Bedeutung gemeinsamen Handelns in Bezug auf Klimawandel und Armutsbekämpfung. Angesichts der zunehmenden klimabedingten Katastrophen und steigenden Armutsraten waren sich die Staats- und Regierungschefs der Welt einig, dass zur Bewältigung dieser Probleme gemeinsame, globale Anstrengungen erforderlich sind.
Das Forum befasste sich auch mit der wachsenden Einkommensungleichheit und forderte robuste Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die reichsten Einzelpersonen und Unternehmen durch progressive Besteuerung ihren gerechten Anteil beitragen. Der Fokus auf die Besteuerung der Superreichen unterstreicht die wachsende Besorgnis über wirtschaftliche Ungleichheit und ihr Potenzial, die Volkswirtschaften weltweit zu destabilisieren.
Neben diesen dringenden Bedenken wurde der Gipfel von Diskussionen über den Krieg in der Ukraine dominiert. Da der Konflikt Europa weiterhin destabilisiert, war die jüngste Genehmigung der USA für Langstreckenraketen für die Ukraine ein zentraler Diskussionspunkt. Während die G20-Staats- und Regierungschefs jeden Einsatz von Gewalt zur Erlangung von Territorien verurteilten, drückten sie ihre Unterstützung für „relevante und konstruktive Initiativen“ aus, die zu einem „umfassenden, gerechten und dauerhaften Frieden“ in der Ukraine führen könnten.
Dieser Gipfel, der einen kritischen Moment in der globalen Diplomatie darstellt, spiegelt die anhaltenden Herausforderungen wider, nationale Interessen mit der Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit in Einklang zu bringen. Angesichts der fortschreitenden geopolitischen Spannungen und globalen Krisen signalisiert der Aufruf der G20 zu Waffenstillständen und kooperativen Lösungen ihr Engagement für eine stabilere und gerechtere Welt.
Das zweitägige Treffen endete damit, dass die Staats- und Regierungschefs ihr Engagement für Multilateralismus und Zusammenarbeit auf der Weltbühne bekräftigten und sich darüber im Klaren waren, dass die anstehenden Probleme gemeinsame Lösungen erfordern, um dauerhaften Frieden und Wohlstand zu erreichen.
Kommentare (0)