- 16:16Weltweite Vorfreude auf den entscheidenden G7-Finanzgipfel in Alberta
- 15:30Ölpreise fallen angesichts globaler Sorgen über nachlassendes Wachstum
- 14:45Marokko weckt neue Hoffnung auf Frieden: Rabat führt die Aktionsdiplomatie für die Zweistaatenlösung an
- 14:34Stärkung der marokkanisch-ghanaischen Beziehungen: Nasser Bourita erhält den Präsidenten des Ausschussausschusses des ghanaischen Parlaments
- 14:15 Merz vermittelt zur Beilegung des diplomatischen Streits zwischen Italien und Frankreich
- 13:30Global Report: Marokko wird im Jahr 2025 nicht zu den am stärksten von Ernährungsunsicherheit betroffenen Ländern gehören.
- 12:55Merz: Europäische Staats- und Regierungschefs werden vor Putins Anruf mit Trump sprechen
- 12:12Nicușor Dan zum rumänischen Präsidenten gewählt – gegen den Nationalisten George Simion
- 11:30Trump drückt Biden nach seiner Prostatakrebsdiagnose sein Mitgefühl aus
Folgen Sie uns auf Facebook
Karim Zidane, Ingenieur beim renommiertesten Automobilhersteller Deutschlands, an den Investitionsminister der Akhannouch-Regierung
Gestern, Mittwoch, empfing König Mohammed VI. im Thronsaal des Königspalastes in Rabat den Premierminister und Mitglieder der Regierung Seiner Majestät des Königs in ihrer neuen Form nach ihrer Umstrukturierung.
Die neue Regierungszusammensetzung brachte neue Gesichter in das Kabinett, darunter Karim Zidane, der von Seiner Majestät dem König zum Ministerdelegierten des Premierministers ernannt wurde und für Investitionen, Konvergenz und Bewertung der öffentlichen Politik zuständig ist und damit die Nachfolge von Mohsen Jazouli antritt.
Karim Zidane gilt außerhalb des Landes als einer der marokkanischen Talente. Er wurde vom Bund der Unabhängigen seit 2019 zum Parteikoordinator in Deutschland gewählt.
Er erinnert sich, dass Minister Zidane 1987 einen Bachelor-Abschluss in mechanischer Industrie erlangte, dann an die marokkanische Universität wechselte, Abteilung für Physik und Chemie, bevor er 1989 nach Deutschland ging, um sein Maschinenbaustudium abzuschließen.
Zidane verband im Laufe seines Lebens politische Arbeit mit der Welt der Motorenentwicklung in Deutschland, als Ingenieur und Experte für Maschinenbau, mit fast 20 Jahren Erfahrung bei BMW, einem der ältesten und größten Automobilhersteller der Welt.
Zidane war außerdem Mitglied des in München ansässigen Deutsch-Marokkanischen Talentnetzwerks (DMK), einem gemeinnützigen Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Marokko in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Wirtschaft, Umwelt und Sozialschutz zu stärken.
Kommentare (0)