- 15:31Trump schlägt Haushaltskürzungen von 163 Milliarden Dollar vor, die sich auf inländische Programme auswirken
- 14:53Dank der Weisheit Seiner Majestät des Königs erfreut sich das Marokkanische in der Sahara wachsender internationaler Unterstützung.
- 14:21Belgische Zeitung hebt Marokkos Attraktivität auf dem Immobilienmarkt hervor
- 13:03Deutschland: Auto rast in Stuttgart in Menschenmenge, mehrere Verletzte
- 13:00Hyundai Rotem errichtet in Benguerir eine Zugproduktionsanlage
- 12:00Visa kooperiert mit Anthropic, Microsoft und OpenAI zur Entwicklung von KI-Agenten für den E-Commerce
- 11:11Das deutsche Auswärtige Amt reagiert auf Rubios Kritik an der Einstufung der Partei Alternative für Deutschland als extremistische Organisation.
- 10:26US-Häfen durch Trumps Handelskrieg stark beeinträchtigt
- 09:42Marokko interessiert sich für brasilianische KC-390-Flugzeuge zur Stärkung seiner Luftkapazitäten.
Folgen Sie uns auf Facebook
Kryptowährungen fallen aufgrund von Handelsspannungen und Rezessionsängsten
Die Preise für Kryptowährungen gingen am Dienstag zurück, als es auf dem Markt zu einer leichten Ausverkaufswelle kam, da die Anleger angesichts der zunehmenden globalen Handelsspannungen gegenüber riskanten Anlagen vorsichtiger wurden.
Bitcoin fiel um 1,42 % auf 83.305,85 $, während Ethereum um 1,96 % auf 1.906,61 $ fiel.
In der gleichen Dynamik fiel Ripple um 2,14 % und schloss bei 2,2982 Dollar, und Dogecoin, unterstützt von Elon Musk, fiel um 2,73 % und erreichte 16,88 Cent. Die Kryptowährung „Trump“ verzeichnete ihrerseits einen Rückgang von 2,62 % und lag bei 11,02 $.
Andererseits stieg das Handelsvolumen in den letzten 24 Stunden um 6 % und erreichte 74,29 Milliarden US-Dollar, während die gesamte Marktkapitalisierung der Kryptowährungen um 0,15 % auf 2,72 Billionen US-Dollar sank.
Dieser Preisrückgang erklärt sich durch die Tendenz der Anleger, angesichts der Eskalation der globalen Handelsspannungen, insbesondere durch die Umsetzung der protektionistischen Handelspolitik des amerikanischen Präsidenten Donald Trump, aus risikoreichen Anlagen zu fliehen.
Gleichzeitig wächst die Sorge, dass Trumps Wirtschaftspolitik die US-Wirtschaft in eine Rezession stürzen könnte, was die Inflation erneut anheizen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen würde, dass die Federal Reserve ihre Geldpolitik in naher Zukunft weiter straffen wird.
Kommentare (0)