- 17:02Die Partei Alternative für Deutschland kommentiert das Urteil gegen Marine Le Pen.
- 16:05Marokko stärkt seine Position im Unternehmertum: trotz Herausforderungen deutliche Fortschritte
- 15:18Marokko: Ein riesiger Bodenschatz im Herzen des afrikanischen Kontinents
- 12:30Gesundheitsministerium in Gaza: 1.042 Tote seit Wiederaufnahme der israelischen Angriffe
- 12:01Sicherheitsrat: Unter französischer Präsidentschaft legt Staffan de Mistura seinen Halbjahresbericht vor
- 11:32Myanmar: Mehr als 2.700 Tote nach verheerendem Erdbeben
- 11:06Die Welt bereitet sich auf Trumps Zölle vor, da er verspricht, „nett“ zu sein
- 10:14Gold erreicht aufgrund von US-Zollängsten ein Allzeithoch
- 09:56Trump droht den Houthis mit weiteren Angriffen, solange sie eine Gefahr für die Schifffahrt darstellen.
Folgen Sie uns auf Facebook
Le Figaro: Marokko will bis 2030 ein globales Touristenziel werden
Le Figaro berichtet, dass sich das Königreich Marokko dank enormer Investitionen in seine Flug-, Bahn- und Sportinfrastruktur im Vorfeld der Weltmeisterschaft 2030, die Marokko gemeinsam mit Spanien und Portugal ausrichten wird, als wichtiges globales Tourismusziel positioniert .
Le Figaro erinnerte an die Ankündigung von Premierminister Aziz Akhannouch, einen „ehrgeizigen Plan“ zur Erhöhung der Kapazität der Flughäfen des Königreichs vorzulegen, und wies darauf hin, dass „diese Bemühungen nicht nur den Bedürfnissen der Weltmeisterschaft gerecht werden, sondern auch darauf abzielen, das Wachstum des Tourismus zu unterstützen.“ . im Land. »
Die Tageszeitung stellt fest, dass Marokko in den ersten elf Monaten des Jahres 2024 15,9 Millionen Touristen begrüßte, „ein beispielloser Rekord, der die jährliche Gesamtzahl von 2023 übersteigt“, und weist darauf hin, dass sich die Bemühungen neben den Flughäfen auf den Ausbau des Hochgeschwindigkeitsbahnnetzes konzentrieren , das bis 2040 voraussichtlich 43 Städte oder 87 Prozent der marokkanischen Bevölkerung versorgen wird.
Le Figaro ist der Ansicht, dass die Weltmeisterschaft 2030 eine strategische Chance für Marokko darstellt, das bis zu 500 Millionen Euro in die Renovierung und Erweiterung von 45 Stadien und Trainingseinrichtungen investieren wird.
Die Quelle fügt hinzu, dass diese Dynamik „Teil eines angemessenen sportlichen Kontexts ist, da das Land auch als Austragungsort des Afrikanischen Nationen-Pokals im Jahr 2025 ausgewählt wurde, was seine Position als Flaggschiff-Reiseziel für Fußball und Fußballfans stärkt.“
Sie schloss mit den Worten: „Durch diese Großprojekte setzt Marokko auf Sport und Infrastruktur, um seine Attraktivität und seine Position als Knotenpunkt zwischen Europa und Afrika zu stärken.“
Kommentare (0)