- 10:20Marokko startet Ausschreibung für das Management der größten Werft Afrikas
- 09:36GITEX AFRICA 2025: Afrika wandelt sich vom Konsumenten zum Technologieproduzenten
- 09:00Marokko, führend in der Automobilindustrie in Nordafrika: eine offene Tür für Investitionen und Wachstum
- 08:15AfDB-Präsident warnt vor schweren wirtschaftlichen Schocks in Afrika aufgrund des US-Handelskriegs
- 15:21Historisches Abkommen zwischen Marokko und Frankreich: Das Königreich übernimmt die vollständige Kontrolle über seine Seekarten
- 14:40African Lion 2025: Eine groß angelegte Militärübung für eine gestärkte Sicherheitspartnerschaft in Afrika
- 14:00Marokko kommt im Rennen um Spitzentechnologien voran: Platz 67 in der UN-Weltrangliste
- 12:44Weltweite Milliardäre gewinnen 304 Milliarden Dollar, nachdem Trump die Zölle ausgesetzt hat
- 12:00Goldpreis durchbricht aufgrund globaler Handelsspannungen erstmals die 3.200-Dollar-Marke
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokkanische Wirtschaft zeigt sich in schwierigen Zeiten widerstandsfähig
Die marokkanische Wirtschaft zeigte sich im Jahr 2023 widerstandsfähig und wuchs laut kürzlich veröffentlichten Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungsdaten des Hohen Planungskommissars (HCP) um 3,4 %. Dieses schnellere Expansionstempo kommt trotz hoher Inflation zustande und stellt eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahreswachstum von 1,5 % dar.
Die Binnennachfrage war der wichtigste Wachstumstreiber, unterstützt durch eine Belebung der Aktivität in der Landwirtschaft und der Industrie. Der Agrarsektor wuchs nach einem starken Rückgang im Jahr 2022 um 1,4 %, was auf die Erholung der Produktion im Ackerbau und in der Fischerei zurückzuführen war. Auch die Industrieproduktion erholte sich, wobei die verarbeitende Industrie und der Energiesektor zu einem Anstieg der Wertschöpfung im sekundären Sektor um 1,3 % beitrugen.
Der Dienstleistungssektor war nach wie vor der größte Wirtschaftszweig, sein Wachstum verlangsamte sich jedoch von 6,8 % auf 4,4 %. Beherbergung, Forschung und Unternehmensdienstleistungen, Finanzen, Kommunikation und öffentliche Verwaltung verzeichneten allesamt langsamere Zuwächse. Transport und Logistik sowie Immobilien konnten dies bis zu einem gewissen Grad mit schnellerem Wachstum ausgleichen.
Grundlage für die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft war ein Anstieg der Wertschöpfung im Primärsektor um 1,6 Prozent. Dieser Anstieg war auf höhere Erträge in der Landwirtschaft und Fischerei zurückzuführen, nachdem das Wetter im vergangenen Jahr zu schlechten Ernten geführt hatte. Auch die Steuereinnahmen stiegen dank gestiegener Inlandsausgaben und -produktion um 4,9 Prozent.
Das Bruttoinlandsprodukt stieg im Gesamtjahr um 3,4 % und zeigte damit, dass die Wirtschaft trotz externer Gegenwinde wie der Inflation an Dynamik gewinnen konnte. Die politischen Entscheidungsträger hoffen, dass die Wirtschaftsaktivität auf einem gesunden Niveau gehalten werden kann, um weitere Fortschritte bei der Reduzierung der Arbeitslosigkeit und der Finanzierung des Entwicklungsbedarfs des Landes zu erzielen. Mit starken Fundamentaldaten und sich verbessernden Indikatoren scheint Marokko für weiteres Wachstum in der kommenden Zeit gut aufgestellt zu sein.
Kommentare (0)