- 12:15Berlin strebt einen geheimen Deal mit Washington an, um die Ukraine mit Patriot-Raketen zu beliefern
- 11:30Trump und Putin erzielen keine Fortschritte in der Ukraine- und Iran-Frage
- 10:45Trump verspottet iranischen Angriff und behauptet Zerstörung von Teherans Atomanlagen
- 10:01König Mohammed VI. gratuliert Donald Trump und bekräftigt die Stärke der marokkanisch-amerikanischen Partnerschaft
- 09:12Marokko definiert seine Handelsstrategie für inklusiveres Wachstum neu
- 08:29Marokko ernennt 22 neue Generalkonsuln zur Stärkung seiner Outreach-Diplomatie
- 07:45Oberster Gerichtshof der USA stellt sich bei Abschiebung von Migranten in den Südsudan auf Trumps Seite
- 17:30Japaner Okamoto lobt Marokkos Potenzial in der Videospielbranche
- 16:45Was bedeutet die Aussetzung der Zusammenarbeit zwischen dem Iran und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA)?
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko die größte Tomatenquelle für die Europäische Union
Marokko erhöht weiterhin seine Exporte von Gemüse, insbesondere Tomaten, an einen der weltweit größten Lieferanten von frischen Tomaten und stellt neue Rekorde auf, da die Lieferungen dieses Produkts in ausländische Märkte von einem Jahr zuvor gestiegen sind.
Laut der spezialisierten Website "East Fruit" wurden 716.700 Tonnen marokkanische Tomaten in ausländische Märkte exportiert. Im Laufe von fünf Jahren ist das Volumen der Tomatenexporte aus Marokko um mehr als 25% gestiegen. Im Laufe eines Jahrzehnts hat das Königreich die schnellsten Wachstumsraten unter den größten Exporteuren dieser Gemüse gezeigt.
Marokkos Exporterlöse für Tomaten in die Europäische Union beliefen sich auf 363,41 Mio. Euro, was einem Durchschnittspreis von 1,73 Euro pro Kilogramm entspricht.
Marokko steigerte seine Tomatenexporte im ersten Quartal des laufenden Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Frankreich erhält die Hälfte der marokkanischen Tomatenexporte, gefolgt von Großbritannien mit 16 Prozent, den Niederlanden mit 12 Prozent und Spanien mit 6 Prozent.
Frankreich erhält die Hälfte der marokkanischen Tomatenexporte, gefolgt von Großbritannien mit 16 Prozent, den Niederlanden mit 12 Prozent und Spanien mit 6 Prozent.
Kommentare (0)