- 10:10Marokko ist Gastgeber der 93. Generalversammlung von Interpol: Ein Modell der internationalen Sicherheitszusammenarbeit
- 09:51Rabat ist Gastgeber des fünften Gipfels der Globalen Partnerschaft zur Umsetzung der Zweistaatenlösung
- 09:25Marrakesch zählte 2025 zu den 20 besten Kulturstädten der Welt
- 08:45Marokko, ein strategischer Akteur im Aufstieg der Batterieindustrie
- 08:10Neue Gaza-Gespräche: Vorsichtige Hoffnung auf einen 60-tägigen Waffenstillstand
- 08:01Auf dem Weg zu einer strategischen afrikanischen Partnerschaft: Frankreich und Marokko eröffnen eine neue Ära
- 07:35Bei Joe Biden wurde aggressiver Prostatakrebs mit Knochenmetastasen diagnostiziert
- 16:43USA genehmigen ersten Bluttest für Alzheimer
- 16:03Ecuador eröffnet Botschaft in Rabat, um die wirtschaftliche und diplomatische Zusammenarbeit in Afrika zu stärken.
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko die größte Tomatenquelle für die Europäische Union
Marokko erhöht weiterhin seine Exporte von Gemüse, insbesondere Tomaten, an einen der weltweit größten Lieferanten von frischen Tomaten und stellt neue Rekorde auf, da die Lieferungen dieses Produkts in ausländische Märkte von einem Jahr zuvor gestiegen sind.
Laut der spezialisierten Website "East Fruit" wurden 716.700 Tonnen marokkanische Tomaten in ausländische Märkte exportiert. Im Laufe von fünf Jahren ist das Volumen der Tomatenexporte aus Marokko um mehr als 25% gestiegen. Im Laufe eines Jahrzehnts hat das Königreich die schnellsten Wachstumsraten unter den größten Exporteuren dieser Gemüse gezeigt.
Marokkos Exporterlöse für Tomaten in die Europäische Union beliefen sich auf 363,41 Mio. Euro, was einem Durchschnittspreis von 1,73 Euro pro Kilogramm entspricht.
Marokko steigerte seine Tomatenexporte im ersten Quartal des laufenden Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Frankreich erhält die Hälfte der marokkanischen Tomatenexporte, gefolgt von Großbritannien mit 16 Prozent, den Niederlanden mit 12 Prozent und Spanien mit 6 Prozent.
Frankreich erhält die Hälfte der marokkanischen Tomatenexporte, gefolgt von Großbritannien mit 16 Prozent, den Niederlanden mit 12 Prozent und Spanien mit 6 Prozent.
Kommentare (0)