Advertising

Marokko festigt seine Position als führendes Reiseziel in Afrika bis 2025

Marokko festigt seine Position als führendes Reiseziel in Afrika bis 2025
Yesterday 12:23
Zoom

Der Tourismussektor in Nordafrika wird im Jahr 2025 seine Dynamik fortsetzen, angetrieben von einem starken Anstieg der internationalen Ankünfte. Marokko, das 2024 erstmals in den Rang des beliebtesten Reiseziels Afrikas aufstieg, behauptet seinen Vorsprung vor Ägypten und Tunesien. Diese Dynamik ist Teil eines günstigen globalen Kontexts, profitiert aber auch von effektiven Strategien und Großveranstaltungen, die für die kommenden Monate geplant sind.

Die Region Nordafrika setzt ihren Aufschwung mit Nachdruck fort. Den für die ersten drei Monate des Jahres veröffentlichten Daten zufolge haben die Touristenströme nach Marokko, Ägypten und Tunesien deutlich zugenommen und übertreffen damit die Leistung des gleichen Zeitraums im Jahr 2024. Obwohl die Erholung des weltweiten Tourismus unbestreitbar eine Rolle spielt, reicht sie allein nicht aus, um dieses Wachstum zu erklären. Gezielte politische Maßnahmen, Werbekampagnen sowie die Durchführung kultureller und sportlicher Veranstaltungen sind allesamt Faktoren, die die Aktivitäten in den drei Ländern unterstützen.

Nach Schätzungen des Tourismusministeriums der Vereinten Nationen bleiben die Aussichten für 2025 positiv. Das weltweite Wachstum der internationalen Touristenankünfte dürfte aufgrund der Entspannung der geopolitischen Spannungen und der nachlassenden Inflation drei bis fünf Prozent erreichen. In diesem dynamischen Umfeld scheint Nordafrika besonders gut aufgestellt zu sein, um einen erheblichen Anteil dieses Wachstums zu erringen.


Marokko glänzte seit Jahresbeginn durch bemerkenswerte Leistungen. Zwischen Januar und März 2025 begrüßte das Königreich 4 Millionen Besucher, ein Anstieg von 22 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Dies entspricht etwa 717.000 zusätzlichen Touristen. Diese Zahl bestätigt die Dynamik des letzten Jahres, als das Land mit 17,4 Millionen Besuchern die historische Marke erreichte und zum führenden Touristenziel des Kontinents wurde.

Dieses Ergebnis ist umso bedeutsamer, als es in eine Zeit fällt, in der allgemein, insbesondere aufgrund des Ramadan, weniger Aktivitäten stattfinden. Im Monat März, der in diesem Jahr mit diesem Zeitraum zusammenfiel, wurden jedoch fast 1,4 Millionen Ankünfte (+17 %) verzeichnet.

Treiber dieses Wachstums sind unter anderem die Zunahme des Flugangebots, insbesondere durch Billigflieger, sowie die Konsolidierung traditioneller Quellmärkte wie Frankreich, Spanien und Großbritannien. Die starke Präsenz der marokkanischen Diaspora bei den Ankünften (1,9 Millionen gegenüber 2,1 Millionen ausländischen Touristen) unterstreicht auch die Schlüsselrolle der im Ausland lebenden Marokkaner in der aktuellen Dynamik.

Die Vielfalt des nationalen Angebots ermöglicht es Marokko heute, das ganze Jahr über Besucher anzuziehen, wie der Rekord im Januar mit mehr als 1,26 Millionen Touristen (+27 %) beweist. Dieser Trend dürfte sich im zweiten Quartal verstärken, angetrieben von Kulturfestivals, internationalen Werbekampagnen und dem Beginn der Sommerferien im Juni.
In diesem Zusammenhang gehen mehrere Fachleute davon aus, dass bis zum Jahresende eine neue Schwelle überschritten werden könnte: die von 20 Millionen Besuchern. Sollte sich diese Vorhersage bestätigen, wäre dies ein neuer symbolischer Meilenstein für das Königreich.

Allerdings geht diese Dynamik der Ankünfte nicht mit einem entsprechenden Umsatzwachstum einher. Nach Angaben der Devisenstelle beliefen sich die Einnahmen aus dem Tourismus in Fremdwährung im ersten Quartal auf 24,6 Milliarden Dirham, was einem Anstieg von lediglich 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese von einigen Betreibern als besorgniserregend empfundene Lücke lässt sich insbesondere auf den Anstieg des Billigtourismus und die zunehmende Präsenz sparsamer Besucher zurückführen. Auch der Ramadan-Effekt, bei dem die Diaspora Familienaufenthalte bevorzugt, könnte den Konsum der Touristen beeinflusst haben.

Die Analyse der Hotelübernachtungen für diesen Zeitraum wird es ermöglichen, diese Einschätzung zu verfeinern und den Ursprung dieser Entkopplung zu verstehen. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, fordern manche Anpassungen, um zu verhindern, dass die Branche in ein Modell abrutscht, das auf unrentablem Massentourismus basiert.

Gleichzeitig erfordert der starke Zuwachs an Ankünften eine Betrachtung der Aufnahmekapazitäten. Bis zur Fußballweltmeisterschaft 2030 plant Marokko die Eröffnung von 500 bis 700 Hotelbetrieben, wodurch das nationale Angebot um rund 100.000 Betten erweitert werden soll. Diese Projekte sollen dazu beitragen, die erwartete steigende Nachfrage aufzufangen und gleichzeitig die Attraktivität der verschiedenen Regionen des Königreichs zu stärken.

Fügen Sie Ihren Kommentar hinzu

300 / Verbleibende Zeichen 300
Veröffentlichungsbedingungen : Beleidigen Sie nicht den Autor, Personen, Heiligtümer, greifen Sie keine Religionen oder die Gottheit an, vermeiden Sie rassistische Anstiftung und Beleidigungen

Kommentare (0)

Die in den Kommentaren geäußerten Meinungen spiegeln nur die Meinungen ihrer Autoren wider und nicht die von Lou.Press