- 15:02Zahl der Todesopfer durch Erdbeben in Myanmar steigt auf über 3.400, internationale Hilfsmaßnahmen intensivieren sich
- 14:19Marokko stärkt seine Führungsrolle im Bereich saubere Energie mit einem riesigen Stromspeicherprojekt.
- 13:25Marokkanisches Phosphat: eine strategische Säule für die Entwicklung Afrikas und die Verbesserung der Ernährungssicherheit.
- 12:43Marokko wird für China zum Tor nach Afrika und Europa.
- 23:58"Hände hoch!" Massendemonstrationen in US-Städten gegen Trump und Musk.
- 23:03Marokko unterzeichnet einen Waffendeal mit den USA, der seine Luftwaffe zur modernsten machen wird.
- 15:30Der marokkanische Dirham ist einer neuen Rangliste zufolge die drittstärkste Währung Afrikas.
- 14:13Das Königreich Marokko ist das „beste“ Tor nach Afrika
- 12:09TikToks Schicksal auf Eis: Donald Trump verlängert Verkaufsfrist
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko fordert in Wien Inkrafttreten des umfassenden Nuklearteststoppvertrags
orocco plädierte am Dienstag in Wien für eine Beschleunigung der Umsetzung des umfassenden Nuklearteststoppvertrags (CTBT) auf globaler Ebene als „zwingendes und entscheidendes“ Rechtsinstrument zur Erreichung einer globalen und vollständigen nuklearen Abrüstung.
Das Königreich Marokko zeigt weiterhin „unerschütterliches Engagement“ für die Mission des vorläufigen Sekretariats des umfassenden Nuklearteststoppvertrags, den Weltfrieden zu fördern und die nukleare Nichtverbreitung zu fördern, sagte Marokkos Botschafter und ständiger Vertreter bei den internationalen Organisationen in Wien, Azzeddine Farhane, anlässlich der 63. Sitzung der Vorbereitungskommission der Organisation für den umfassenden Nuklearteststoppvertrag.
Marokko war bereits 1996 eines der ersten Länder, das diesen Vertrag unterzeichnete und zur Aushandlung und Verabschiedung des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen beitrug, betonte der Diplomat und bekräftigte damit die Verpflichtung des Königreichs, die Beendigung von Atomtests zu fördern, um eine globale und vollständige nukleare Abrüstung zu erreichen.
Marokko unterzeichnete den Vertrag 1996 und ratifizierte ihn 2000. Das Königreich hat seitdem zu den weltweiten Bemühungen beigetragen, das Inkrafttreten des Vertrags und die Globalisierung zu fördern, mit dem Endziel, Atomwaffen auszurotten und eine vollständige Abrüstung zu erreichen, betonte er.
Das Engagement Marokkos spiegele sich in seinem gemeinsamen Vorsitz mit Frankreich bei der 6. Artikel-XIV-Konferenz und der Umsetzung eines gemeinsamen Aktionsplans wider, um dem Ratifizierungsprozess des Vertrags neuen Schwung zu verleihen und afrikanische Länder zu ermutigen, dieses wichtige Rechtsinstrument zur Nichtverbreitung zu ratifizieren, sagte Farhane.
Marokko, das sich weiterhin „voll und ganz“ dem Grundsatz des Multilateralismus und der Förderung der Süd-Süd-Zusammenarbeit verpflichtet fühlt, ist der Ansicht, dass der Kapazitätsaufbau auf dem afrikanischen Kontinent durch die Durchführung von Schulungen und Workshops für afrikanische Experten wahrscheinlich zur Erreichung der Nichtverbreitungsziele des umfassenden Atomteststoppvertrags beitragen wird, erklärte der Diplomat weiter.
„In diesem Zusammenhang werden wir in weniger als zwei Jahren den 30. Jahrestag der Annahme des umfassenden Atomteststoppvertrags feiern“, bemerkte Farhane und schlug im Namen Marokkos vor, im Jahr 2025 unter dem afrikanischen Vorsitz der nächsten Vorbereitungskommission für den umfassenden Atomteststoppvertrag ein hochrangiges Segment in Wien zu organisieren, in Übereinstimmung mit den alle zwei Jahre am Rande der UN-Generalversammlung in New York stattfindenden Ministerkonferenzen nach Artikel XIV, um die Ratifizierung zu beschleunigen, das Inkrafttreten des umfassenden Atomteststoppvertrags sicherzustellen und seine Globalisierung sicherzustellen.
Kommentare (0)