-
16:26
-
16:17
-
16:00
-
15:20
-
15:02
-
14:43
-
14:11
-
14:00
-
13:15
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko – Europas zukünftige grüne Industrie?
Marokko etabliert sich zunehmend als Schlüsselakteur in der neuen globalen Industrielandschaft, insbesondere im Kontext der globalen Energiewende. An der Schnittstelle zwischen Umweltambitionen und wirtschaftlichen Überlegungen zieht das Königreich zunehmend die Aufmerksamkeit großer Wirtschaftsmächte wie China, den USA, den Golfstaaten und Australien auf sich.
Diese strategische Neupositionierung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Europas traditionelle Rolle in globalen Lieferketten schwindet, während wettbewerbsfähigere und umweltfreundlichere Länder des Südens an Boden gewinnen. Vor diesem Hintergrund entwickelt sich Marokko zu einem wichtigen Wirtschaftspartner der Europäischen Union. Das Handelsvolumen zwischen beiden Mittelmeeranrainern wächst weiter und reicht von marokkanischen Agrar- und Bergbauexporten bis hin zu Luftfahrt- und Automobilkomponenten.
Einer der größten Vorteile des Königreichs liegt in seiner Fähigkeit, seine erneuerbaren natürlichen Ressourcen, insbesondere Solar- und Windenergie, zu nutzen. Dank einer ehrgeizigen nationalen Strategie, die darauf abzielt, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und gleichzeitig grünes Wachstum zu fördern, werden diese Energien zunehmend in Marokkos Industrie integriert.
Dieser Wandel hin zu einer sauberen Industrie beschränkt sich nicht nur auf den Energiesektor. Marokko baut schrittweise ein grünes industrielles Ökosystem auf Basis integrierter Wertschöpfungsketten auf, das von Phosphat und Mineralien über Düngemittel und Agrarindustrie bis hin zu Elektrofahrzeugen reicht. Letztere werden mittlerweile teilweise mit erneuerbaren Energien produziert.
Eine weitere Säule dieser Transformation: grüner Wasserstoff. Marokko setzt auf die Produktion und den Export von grünem Ammoniak als strategische Alternative zu russischem Gas, insbesondere um die wachsende Nachfrage in Europa zu decken. Diese Strategie ist Teil des neuen europäischen Green Deals und des CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM), der Importe mit hohem CO2-Fußabdruck mit Steuern belegt.
Dank seiner industriellen Wettbewerbsfähigkeit und seines Umweltengagements ist Marokko heute ein strategischer Partner für Europa, der wirtschaftliche Leistungsfähigkeit mit ökologischen Anforderungen verbinden kann. Eine grüne Allianz befindet sich im Aufbau, während die Welt die Konturen ihrer Energiezukunft neu definiert.