Advertising

Marokko könnte dank des in seinem Phosphatgestein enthaltenen Urans zum Atomkraftwerk werden

10:00
Marokko könnte dank des in seinem Phosphatgestein enthaltenen Urans zum Atomkraftwerk werden
Zoom

Eine marokkanische wissenschaftliche Studie enthüllt das ungeahnte strategische Potenzial von Phosphat, einer Ressource, von der das Königreich fast 70 % der weltweiten Reserven hält. Neben seiner bekannten Verwendung in Düngemitteln und Batterien wird vermutet, dass marokkanisches Phosphatgestein einen Energieschatz enthält: Uran in ausreichenden Mengen, um Marokko zu einem zukünftigen Schlüsselakteur auf dem globalen Atommarkt zu machen.

Die von Forschern der Chouaïb-Doukkali-Universität in El Jadida durchgeführte und in der Fachzeitschrift „Radiation Physics and Chemistry“ veröffentlichte Studie schätzt, dass die marokkanischen Reserven bis zu 6,9 Millionen Tonnen sogenanntes „unkonventionelles“ Uran enthalten könnten, das in Spuren in Phosphatgestein vorkommt.

Dieses Erz, das bei der Herstellung industrieller Düngemittel größtenteils in feuchter Phosphorsäure gelöst wird, könnte wirtschaftlich abgebaut werden, ohne dass neue, kostspielige und umweltschädliche Bergbauprojekte erforderlich wären. Drei vielversprechende Extraktionsverfahren wurden analysiert:
– Lösungsmittelextraktion, ein weit verbreitetes Verfahren, das jedoch potenziell umweltschädliche Abfälle erzeugt.
– Ionenaustausch, der selbst bei niedrigen Konzentrationen eine bemerkenswerte Präzision bietet, aber hohe Betriebskosten verursacht.
– Trennmembranen, eine hochmoderne Technologie, die sich derzeit in der Entwicklung befindet und hohe Effizienz mit geringer Umweltbelastung verbindet.

In einem von Wasserknappheit und steigendem Energiebedarf geprägten Kontext könnte diese Ressource eine zentrale Rolle in marokkanischen Meerwasserentsalzungsprojekten mit Kernenergie spielen. Das Königreich würde sie als Hebel betrachten, um seine Energieunabhängigkeit zu stärken, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und sich auf dem internationalen Kernbrennstoffmarkt zu positionieren.

Die Nutzung dieses Potenzials ist jedoch nicht ohne Hindernisse. Es erfordert hohe Investitionen in die Industrie- und Forschungsinfrastruktur sowie die Schaffung strenger regulatorischer Rahmenbedingungen, um die Sicherheit und nachhaltige Entsorgung radioaktiver Abfälle zu gewährleisten.

Diese Entdeckung verleiht Marokko eine neue strategische Dimension an der Schnittstelle von Energie-, Umwelt- und geopolitischen Fragen und könnte das Land zu einer aufstrebenden Macht in der zivilen Kernenergie machen.



Mehr lesen

×

Lade die Walaw-App herunter