- 17:22Exekutivrat der Afrikanischen Union: Marokko bekräftigt die königliche Vision, Afrika eine Führungsrolle zu übertragen
- 17:00Musks Einfluss und sein wachsender Einfluss auf Trumps Agenda
- 16:27AFD: Ein strategischer Partner zur Unterstützung einer nachhaltigen und integrativen Entwicklung in Marokko
- 16:14Marokko und UNESCO stärken Zusammenarbeit in mehreren Bereichen
- 16:00Marokko verbessert sich im Good Country Index und belegt weltweit den 54. Platz
- 15:55Die Africanity Trophy Foundation ehrt den globalen Sicherheitsstrategen Abdellatif Hammouchi
- 15:36Merzouga... Das Goldstrandparadies zieht auf dem Höhepunkt der Tourismussaison Touristen aus aller Welt an
- 15:20Marokko gehört zu den widerstandsfähigsten Volkswirtschaften Afrikas angesichts wirtschaftlicher Schocks
- 14:58General Berrid empfängt den Stabschef der amerikanischen Streitkräfte
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko, weltweit führend in der Heidelbeerproduktion
Marokko ist heute einer der weltweit führenden Produzenten von Blaubeeren. Innerhalb eines Jahrzehnts hat das Land seine Produktion verzwanzigfacht und in dieser Saison ein Rekordvolumen von 80.000 Tonnen erreicht.
Ein kometenhafter Aufstieg
Während es 2005 in Marokko praktisch keinen Heidelbeeranbau gab, ist es inzwischen gelungen, Investoren für die kleine Frucht zu gewinnen. Aufgrund ihres Preises wurden Heidelbeeren zunächst lokal kaum konsumiert, entwickelten sich aber schnell zu einem beliebten Exportprodukt. Die ersten Plantagen entstanden in den 1990er Jahren, aber erst im Jahr 2015 erlebte der Sektor, unterstützt durch ausländische Investitionen und das Fachwissen erfahrener Landwirte, ein wirklich spektakuläres Wachstum.
Optimale Bedingungen für das Wachstum
Die Hauptproduktionsgebiete liegen in den Regionen Loukkos und Gharb und profitieren von idealen agroklimatischen Bedingungen. Mittlerweile breitet sich der Heidelbeeranbau jedoch auch auf andere Regionen aus, vor allem auf Agadir und Dakhla. Das marokkanische Klima, geprägt durch milde Winter und heiße, trockene Sommer, begünstigt mehrere Ernten pro Jahr und garantiert hohe Erträge. Die reichen, gut entwässerten Böden des Souss und des Oriental verbessern das Aroma und die Festigkeit der Beeren.
Ein boomender Markt
Im Jahr 2020 erreichte die marokkanische Heidelbeerproduktion 35.100 Tonnen, was ein exponentielles Wachstum im Vergleich zu 2005 darstellt. Dieser kometenhafte Anstieg lässt sich durch mehrere Faktoren erklären: die Verbesserung der landwirtschaftlichen Techniken, die Einführung spezifischer Sorten, die an die Anforderungen der internationalen Märkte angepasst sind, und eine effiziente Logistik.
Die Nähe Marokkos zu Europa stellt einen großen Wettbewerbsvorteil dar und ermöglicht eine schnelle Lieferung von frischem Obst. Die Exporte beschränken sich jedoch nicht nur auf den europäischen Kontinent. Zu den Hauptimporteuren marokkanischer Blaubeeren zählen Kanada, Hongkong und der Nahe Osten, da sie von der Qualität und Frische des Produkts angezogen werden.
Eine Branche der Zukunft
Der Boom des Heidelbeersektors in Marokko beruht nicht nur auf günstigen natürlichen Bedingungen. Sorteninnovation und Anpassung an die Anforderungen des internationalen Marktes waren dabei ausschlaggebende Faktoren. Dank einer gut funktionierenden Logistik und einem angepassten Angebot ist das Land zu einem wichtigen Akteur in der Branche geworden.
Mit einer ständig steigenden Nachfrage, insbesondere in Europa und dem Nahen Osten, bestätigt Marokko seine führende Rolle und zieht weiterhin die Aufmerksamkeit von Importeuren auf der ganzen Welt auf sich. Der Blaubeersektor scheint daher ein strategischer Sektor für die Agrarwirtschaft des Landes zu sein und bietet gute Aussichten für die kommenden Jahre.
Kommentare (0)