- 16:27Marokko strebt im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 eine führende Rolle im Bereich KI in Afrika an.
- 15:57Rom: Marokko für eine neue Amtszeit in den FAO-Rat wiedergewählt
- 15:06Europäische Beschwerde bedroht Googles Vorstoß zur Integration von KI in die Suche
- 13:36Weitere Stadt in Deutschland wegen Waldbränden evakuiert
- 12:54Marokko–Hongkong: Auf dem Weg zu einem beispiellosen Steuerabkommen
- 12:00Fitch warnt vor starker Abschwächung der Weltwirtschaft im Jahr 2025
- 11:55Zeitung: Washington kann Ukraine und Israel nicht länger gemeinsam bewaffnen
- 11:15Informationstechnologie: Marokko stärkt seine Position als digitaler Vorreiter in der arabischen Welt
- 11:00OPEC+ erwägt angesichts geopolitischer Spannungen und Marktdrucks eine Erhöhung der Ölproduktion
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokkos wirtschaftlicher Aufschwung: Stetiges Wachstum trotz Widrigkeiten
Marokkos Wirtschaft hat eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit bewiesen, gewaltigen Herausforderungen getrotzt und sich auf den Weg zu nachhaltigem Wohlstand entwickelt. Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung ( EBWE ) zeigte sich zuversichtlich und prognostizierte für das nordafrikanische Land im Jahr 2024 eine robuste jährliche Wachstumsrate von 3 %.
Dieser optimistische Ausblick folgt auf einen erheblichen Rückschlag: Ein Erdbeben der Stärke 6,8 auf der Richterskala erschütterte im September 2023 zentrale Regionen in der Nähe von Marrakesch. Trotz dieses seismischen Schlags war Marokkos Widerstandsfähigkeit offensichtlich, gestützt durch die wieder anziehende Auslandsnachfrage und strategische staatliche Investitionen.
Der jüngste Bericht der EBWE, der am Mittwoch veröffentlicht wurde, unterstreicht den positiven Wachstumsverlauf Marokkos. Die Prognosen deuten auf ein durchschnittliches Wirtschaftswachstum von 3,6 % im Jahr 2025 hin. Trotz erheblicher Ausgaben für die Hilfe und den Wiederaufbau nach dem Erdbeben bleibt die Regierung einer Politik der Haushaltskonsolidierung mit dem Ziel der Reduzierung verpflichtet Staatsverschuldung.
Während sich die Inflation bis Februar 2024 auf erträgliche 3 % abschwächte, bleibt die Arbeitslosigkeit ein dringendes Problem. Bis Ende 2023 stieg die Arbeitslosigkeit auf 13 %, was durch weit verbreitete Arbeitsplatzverluste aufgrund der anhaltenden Dürre noch verschärft wurde.
Marokkos wirtschaftliches Schicksal ist eng mit seiner Abhängigkeit von Energieimporten und dem unvorhersehbaren Klima verbunden, was Risiken für den regengespeisten Agrarsektor birgt. Angesichts dieser Verwundbarkeit hat das Land Anstrengungen zur Diversifizierung seiner wirtschaftlichen Basis unternommen, um die mit der Abhängigkeit von der Landwirtschaft verbundenen Risiken zu mindern.
Das neue Entwicklungsmodell 2021, ein staatlich anerkannter Fahrplan für sozioökonomischen Fortschritt, betonte die Dringlichkeit der Förderung einer diversifizierten Wirtschaft, um den Schwachstellen der regenabhängigen Landwirtschaft entgegenzuwirken. Obwohl der Beitrag des Agrarsektors zum BIP im letzten Jahrzehnt stetig zurückgegangen ist, übersteigt er im Jahr 2023 immer noch 10 %.
Über die landwirtschaftlichen Herausforderungen hinaus ist die Arbeitslosigkeit in Marokko auf eine komplexe Mischung kultureller Faktoren zurückzuführen, darunter anhaltende Geschlechterunterschiede, wobei die Arbeitslosigkeit bei Frauen mit 18 % unverhältnismäßig hoch ist.
Während Marokko diese wirtschaftlichen Komplexitäten bewältigt, weisen seine unerschütterliche Entschlossenheit und Widerstandsfähigkeit den Weg zu nachhaltigem Wachstum und Wohlstand, selbst angesichts gewaltiger Hindernisse.
Kommentare (0)