- 17:16Marokko liegt im neuen Global Stability Index an der Spitze der nordafrikanischen Länder.
- 16:33Das britische Parlament diskutiert die Westsahara-Frage inmitten von Forderungen nach der Anerkennung ihrer marokkanischen Identität.
- 15:55Marokko: Internationale Arbeitsorganisation begrüßt neues Streikgesetz
- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 13:00Vierzig Länder könnten wegen Trump die WM 2026 verpassen
- 11:43Der in Marokko produzierte Dacia Sandero wird 2025 das meistverkaufte Auto Europas sein.
- 11:19OpenAI verzeichnet Nutzerzuwachs nach Einführung der ChatGPT-Bildgenerierungsfunktion
- 10:38Ein großes Windturbinenmontageprojekt in Marokko
Folgen Sie uns auf Facebook
Meteorologische Zusammenarbeit: Marokko im Zentrum des VIGICLIMM-Projekts an der Elfenbeinküste
Marokko spielt durch die Generaldirektion für Meteorologie eine zentrale Rolle im Projekt VIGICLIMM, einem innovativen Plan zur Modernisierung der Wetterdienste in der Elfenbeinküste. Dieses Programm wird von der ivorischen Regierung unterstützt und durch ein Darlehen der französischen Entwicklungsagentur mit 28 Millionen Euro finanziert. Es ist Teil einer Ausrichtung auf Klimaresilienz und die Verringerung des Risikos von Naturkatastrophen.
Im Rahmen dieser Partnerschaft hat die Generaldirektion für Meteorologie von Marokko technische Experten entsandt, um die Fabrik- und Vor-Ort-Abnahmeprüfungen (SAT) von 27 automatischen Wetterstationen und 4 automatisierten Beobachtungssystemen zu unterstützen. Meteorologische. Ziel dieser strategischen Zusammenarbeit ist es, sicherzustellen, dass die Ausrüstung den internationalen Standards der Weltorganisation für Meteorologie entspricht.
Marokkanisches Know-how im Dienste Westafrikas
Das marokkanische Fachwissen erwies sich während der ersten Phase der SAT-Tests als ausschlaggebend. Diese wurden an zehn synoptischen Stationen durchgeführt, um eine optimale Leistung der Infrastrukturen zur Klimaüberwachung sicherzustellen. Dieser technische Beitrag ist Teil der Vision der Generaldirektion für Meteorologie von Marokko, die entschlossen darauf ausgerichtet ist, die meteorologischen Kapazitäten in Afrika durch den Austausch von Fähigkeiten und die Strukturierung regionaler Partnerschaften zu stärken.
Konvergierende Ziele für Klimaresilienz
Das VIGICLIMM-Projekt, das auch von der technischen Unterstützung der Weltorganisation für Meteorologie profitiert, zielt darauf ab, die Infrastruktur zur Wetterbeobachtung in der Elfenbeinküste zu stärken, Prognose- und Datenmanagementsysteme zu verbessern und Frühwarnsysteme für den Umgang mit extremen Klimagefahren zu entwickeln. Darüber hinaus sollen die institutionellen Kapazitäten der Gesellschaft für Flughafen-, Luftfahrt- und Wetterentwicklung und -betrieb, einem zentralen Akteur der ivorischen Meteorologie, konsolidiert werden.
Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) übernimmt im Rahmen ihrer Beratungsdienste die technische Überwachung des Projekts, die Schulung der Manager des Flughafens sowie der Gesellschaft für Entwicklung und Betrieb von Luftfahrt und Meteorologie und überwacht die Umsetzung eines nationalen strategischen Plans für den Zeitraum 2024-2027. , die die Nachhaltigkeit der Erfolge gewährleisten sollen.
Die Synergie zwischen der Generaldirektion für Meteorologie von Marokko, der Weltorganisation für Meteorologie und der Elfenbeinküste zeigt, wie wichtig internationale Partnerschaften bei der Bewältigung der aktuellen klimatischen Herausforderungen sind. Durch die Mobilisierung vielfältiger Fachkenntnisse und die Förderung des Wissenstransfers etabliert sich das VIGICLIMM-Projekt als Modell der regionalen Zusammenarbeit im Hinblick auf Klimaresilienz und nachhaltige Entwicklung.
Kommentare (0)