- 09:15Palästinensische Bevölkerung erreicht 15,2 Millionen, mit historischem Rückgang der Gaza-Bewohner
- 09:02UN-Sprecher liefert erstmals seit 130 Tagen Treibstoff nach Gaza
- 08:30Marokko bekräftigt in Malabo die zentrale Rolle der Süd-Süd-Kooperation für die afrikanische Entwicklung
- 08:23Nigerianischer Senatspräsident begrüßt dynamische Wirtschaftspartnerschaft mit Marokko
- 07:45Der Handel zwischen Marokko und Chile wächst stark und verzeichnet seit 2019 ein Wachstum von 31,5 %
- 07:30Ehemaliger koreanischer Präsident Yoon Suk Yeol erneut in Untersuchungshaft
- 17:06Marokko bekräftigt in Dakar seine unerschütterliche Unterstützung für die palästinensische Sache und den Status von Al-Quds
- 16:30Washington erhebt ab August neue Zölle auf sechs Länder
- 16:25Meretz schickt „mit Sprengfallen versehene“ Botschaften an Putin und Trump
Folgen Sie uns auf Facebook
Niger kündigt seinen Austritt aus der Internationalen Organisation der Frankophonie an
Niger gab am Montag seinen offiziellen Austritt aus der Internationalen Organisation der Frankophonie (OIF) bekannt, nachdem das Land seine Teilnahme an dieser Organisation im Kontext der jüngsten politischen Entwicklungen im Land ausgesetzt hatte.
In einer von den lokalen Medien veröffentlichten Erklärung erklärte der Generalsekretär des Außenministeriums, Laouali Labo, in einem Brief an die Botschafter des Landes, dass „die Regierung die souveräne Entscheidung getroffen hat, Niger aus der Internationalen Organisation der Frankophonie auszutreten.“
Diese Entscheidung erfolgte, nachdem die OIF das nigerianische Mitglied nach dem Putsch im Juli 2023 aus allen ihren Gremien suspendiert hatte. Seit diesem Ereignis haben sich die Beziehungen zwischen Niger und Frankreich verschlechtert, insbesondere durch die Einstellung der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern in mehreren Bereichen, darunter auch im militärischen Bereich. Tatsächlich hat Niger den Abzug der auf seinem Territorium stationierten französischen Truppen gefordert.
Darüber hinaus verfolgt die Regierung von Niamey eine starke Souveränitätspolitik, insbesondere im Hinblick auf die Ausbeutung der nationalen Ressourcen. Dies führte dazu, dass mehreren ausländischen Betreibern, darunter auch französischen Unternehmen, die Bergbaulizenzen entzogen wurden.
Die Internationale Organisation der Frankophonie mit Hauptsitz in Paris hat 93 Mitgliedsstaaten und Regierungen und setzt sich für die Förderung der französischen Sprache, der kulturellen und sprachlichen Vielfalt sowie für Frieden und Bildung ein.