Advertising

Nvidia überschreitet 4 Billionen US-Dollar – angetrieben vom Boom der Künstlichen Intelligenz

14:03
Nvidia überschreitet 4 Billionen US-Dollar – angetrieben vom Boom der Künstlichen Intelligenz
Zoom

Der Elektronikchip-Riese Nvidia überschritt am Mittwoch erstmals die symbolische 4-Billionen-Dollar-Marke, angetrieben von der Begeisterung der Anleger für Aktien im Bereich Künstliche Intelligenz (KI).
In einem optimistischen Markt, unbeeindruckt von Donald Trumps neuen Zolldrohungen, stiegen die Nvidia-Aktien um 2,64 % auf 164,07 US-Dollar (Stand: 13:55 Uhr GMT). Seit Jahresbeginn ist der Kurs um mehr als 20 % gestiegen.

Zum Vergleich: Das ist mehr als das BIP von Frankreich, Großbritannien oder Indien.

„Der Markt spiegelt die Wirtschaft wider, und die stärksten Sektoren der Wirtschaft sind mit Abstand Technologie und KI (…). Deshalb ist Nvidia so viel wert und wächst weiter“, sagte Adam Sarhan, Analyst bei 50 Park Investments, gegenüber AFP.

Seit Jahresbeginn ist der Aktienkurs von Nvidia um mehr als 20 % gestiegen, während der technologielastige Nasdaq-Index ein moderateres Plus von über 6 % verzeichnete.

KI-Revolution

„Es gibt ein Unternehmen weltweit, das die KI-Revolution vorantreibt: Nvidia“, fasste Dan Ives, Analyst bei Wedbush Securities, in einer Notiz zusammen.

Seit dem Erfolg von ChatGPT (OpenAI) Ende 2022 lebt das vor 32 Jahren gegründete Technologieunternehmen ein Märchen.

Seine teuren Grafikkarten (GPUs), die bereits in der Videospielbranche eine zentrale Rolle spielen, sind für alle Unternehmen, die generative KI-Modelle trainieren, unverzichtbar geworden.

„Ob Perplexity, Open AI oder Gemini (Googles KI, Anm. d. Red.), (...) die meisten davon basieren auf Nvidias Hardware“, sagte Steve Sosnick, Analyst bei Interactive Brokers, gegenüber AFP.

„Die Nachfrage nach Nvidias KI-Infrastruktur ist unglaublich stark“, versicherte Jensen Huang, der legendäre CEO des kalifornischen Unternehmens, im Mai gegenüber AFP.

Obwohl Nvidia seine Kundenliste nicht veröffentlicht, ist das Unternehmen dennoch Partnerschaften mit den größten Namen der Technologiebranche wie Meta (Facebook, Instagram), Microsoft und Alphabet (Google) eingegangen.

Mehrere dieser Giganten haben kürzlich massive Investitionen in zweistelliger Milliardenhöhe angekündigt, um ihre Position im KI-Rennen zu stärken.

China-bezogene Ängste

Nvidias Aufstieg ist jedoch nicht ohne Herausforderungen, da die beherrschende Stellung des Technologieunternehmens in Frage gestellt wird.

Die Vereinigten Staaten haben Beschränkungen für den Export ihrer Chips nach Peking verhängt, da sie befürchten, dass chinesische KI-Unternehmen die amerikanischen Pioniere überholen könnten.

Dies zwang Nvidia im ersten Quartal seines verzögerten Geschäftsjahres zu einer einmaligen Abschreibung von 4,5 Milliarden US-Dollar.

„Der Verlust des Zugangs zum chinesischen KI-Markt, der voraussichtlich fast 50 Milliarden US-Dollar erreichen wird, hätte erhebliche negative Auswirkungen auf unser Geschäft und würde unseren Wettbewerbern in China und anderswo zugutekommen“, warnte Colette Kress, Finanzvorstand des Unternehmens, im Mai.

Die CEO berichtete von „eingeschränkten Möglichkeiten“, chinesische Kunden weiterhin zu bedienen und gleichzeitig die US-Vorschriften einzuhalten.

Gleichzeitig wurde Nvidia vom Erfolg des chinesischen Startups DeepSeek erschüttert. DeepSeek gelang es, KI-Modelle zu entwickeln, die mit denen von OpenAI (ChatGPT) und anderen führenden US-Unternehmen vergleichbar sind, und zwar mit weniger anspruchsvollen Komponenten und in geringeren Stückzahlen (darunter auch einige Nvidia-Chips).

Nach der Präsentation dieses neuen chinesischen Players im Januar verlor Nvidia innerhalb weniger Stunden mehr als 600 Milliarden US-Dollar an Wert.

Die Rückkehr des Prozessor- und Grafikkartenherstellers zur alten Form stelle „nur eine Steigerung der Begeisterung“ dar, „aber sie sagt uns alles über die Gegenwart und nichts über die Zukunft“, warnte Kim Forrest von Bokeh Capital Partners gegenüber AFP.

Dan Ives ist optimistischer und glaubt, dass das Unternehmen nicht nur Microsoft in den elitären Kreis der Unternehmen mit einer Marktbewertung von über 4 Billionen US-Dollar aufnehmen könnte, sondern dass „der Fokus in den nächsten 18 Monaten auf dem 5-Billionen-Dollar-Club liegen wird“.



Mehr lesen

×

Lade die Walaw-App herunter