- 17:40König Mohammed VI. ruft dazu auf, das gemeinsame Vorgehen der Araber zu stärken und die regionale Stabilität zu verbessern.
- 16:23König Mohammed VI. fordert eine sofortige Einstellung der Militäroperationen und eine Wiederbelebung des Friedensprozesses in Palästina.
- 16:00Bagdad: Der 34. Arabische Gipfel beginnt mit der Teilnahme Marokkos
- 15:28Die europäischen Verteidigungsminister beraten über einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine.
- 14:44Die Weltgesundheitsorganisation führt eine bahnbrechende Innovation auf Basis künstlicher Intelligenz ein, um die Notfallreaktion zu beschleunigen.
- 14:19WHO: COVID-19-Pandemie hat die globale Lebenserwartung um 1,8 Jahre verkürzt
- 13:25Die marokkanische Sahara ist ein strategisches Investitionsziel zur Stärkung der afrikanischen Zusammenarbeit.
- 12:56African Lion 2025: Marokkanische Luftwaffe glänzt mit erfolgreicher Luftbetankung
- 12:15Pistorius ruft Europa dazu auf, sich auf einen wichtigen Tag in Bezug auf die Ukraine vorzubereiten
Folgen Sie uns auf Facebook
Putin und Schulz diskutieren über die „sich verschlechternde Lage im Nahen Osten“
Der russische Präsident Wladimir Putin habe in einem Telefongespräch mit Bundeskanzler Olaf Scholz über die sich verschlechternde Lage im Nahen Osten gesprochen, berichtete die Pressestelle des Kremls.
In einer Erklärung heißt es: „Die sich verschlechternde Lage im Nahen Osten wurde diskutiert und Wladimir Putin wurde über die Bemühungen Russlands informiert, die Eskalation einzudämmen und friedliche Lösungen für die Krise in der Region zu finden.“
Am Freitag enthüllte der Kreml die Einzelheiten des Telefongesprächs zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz, dem ersten seit Dezember 2022, in dem die beiden Staats- und Regierungschefs die Lage in der Ukraine besprachen.
Der deutsche Bundeskanzler hatte Anfang der Woche seine Pläne bekannt gegeben, mit dem russischen Präsidenten Kontakt aufzunehmen. Er erklärte, dass der „richtige Zeitpunkt“ für ein Gespräch mit Putin bald kommen werde. Schulz wies darauf hin, dass viele Kontakte schon seit längerem bestünden, die einem solchen Dialog vorausgehen sollten.
Kommentare (0)