- 16:00Bundeskanzlerin unterstützt Bereitstellung von 5% des BIP für Verteidigung
- 15:15Start eines institutionellen Partnerschaftsprojekts zwischen Marokko und der Europäischen Union zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung
- 14:38Marokko und Bahrain stärken am Rande des Leipziger Gipfels ihre Zusammenarbeit im See- und Luftverkehr.
- 14:18Die Slowakei unterstützt die marokkanische Autonomieinitiative als Grundlage für eine endgültige Lösung der Sahara-Frage
- 14:00Microsoft neutralisiert Malware, die Hunderttausende Computer weltweit infiziert hat
- 13:13Marokko macht Fortschritte im globalen Innovationsindex für Startups im Jahr 2025
- 12:25C24 in Dili: Marokko verteidigt die historische und rechtliche Legitimität seiner Souveränität über die Sahara
- 11:45Rachid Yazami erhält ein neues amerikanisches Patent
- 11:00Diplomatische Spannungen: Washington friert Hilfe für Südafrika ein und weist Botschafter aus
Folgen Sie uns auf Facebook
Rachida Dati begrüßt die französische Anerkennung des marokkanischen Sahara-Autonomieplans
Die Botschaft des französischen Präsidenten Emmanuel Macron an König Mohammed VI. über die neue Position Frankreichs gegenüber der marokkanischen Sahara stellt einen bedeutenden Fortschritt in den französisch-marokkanischen Beziehungen und bei der Lösung dieses regionalen Konflikts dar. In einer Reihe von Tweets unterstrich die französische Kulturministerin Rachida Dati die historische und strategische Bedeutung dieser Entwicklung, die darin besteht, dass Frankreich den von Marokko im Jahr 2007 vorgeschlagenen Autonomieplan als einzig tragfähige Grundlage für eine Lösung offiziell anerkennt Konflikt, der seit fast 50 Jahren andauert.
Frau Dati bekräftigt in einem Tweet, dass „insbesondere Frankreich weiterhin die Aufrichtigkeit seiner Freundschaft mit Marokko und die Wirksamkeit seiner Partnerschaft mit Marokko in einer klaren und starken Position in den wichtigsten Fragen Ihrer Majestät und der Marokkaner verankern wird.“ . Daher bin ich der Ansicht, dass die Gegenwart und Zukunft der Sahara im Rahmen der marokkanischen Souveränität liegen. Ich bestätige Ihnen daher die Ungreifbarkeit der französischen Position in dieser Frage der nationalen Sicherheit Ihres Königreichs.“
Der französische Kulturminister betont in einem weiteren Tweet außerdem, dass „für Frankreich die Autonomie unter marokkanischer Souveränität den Rahmen darstellt, innerhalb dessen diese Frage gelöst werden muss.“ Unsere Unterstützung für den von Marokko im Jahr 2007 vorgeschlagenen Autonomieplan ist klar und beständig. Für Frankreich ist dies nun die einzige Grundlage für eine gerechte, dauerhafte und ausgehandelte Lösung.“
„Die Position des Präsidenten der Republik, Emmanuel Macron, ist eine wichtige und positive Entwicklung, die die Souveränität des Königreichs Marokko stärkt“, schreibt auch Frau Dati, die einen „historischen Moment“ heraufbeschwört und sagt, sie fühle sich „geehrt“. Seien Sie an diesem historischen Tag für die französisch-marokkanischen Beziehungen in Marokko anwesend.“
Der französische Minister stellt außerdem fest, dass „dieser Verlauf der Geschichte wesentlich und unumkehrbar ist“. „Wir alle sind seine Architekten“ und würdigen gleichzeitig „Seine Majestät König Mohammed VI. und den Präsidenten der Republik Emmanuel Macron für ihre ehrgeizigen Visionen für unsere beiden Völker, die wissen, dass von der einen Seite des Flusses bis zur anderen das Mittelmeer unsere Zukunft ist.“ kann nur gemeinsam sein.“
Diese offizielle Anerkennung des Autonomieplans für die marokkanische Sahara durch Frankreich ist ein entscheidender Schritt zur Lösung eines Konflikts, der die Region seit langem spaltet. Der 2007 von Marokko vorgeschlagene Autonomieplan zielt darauf ab, der Sahara weitgehende Autonomie zu gewähren und gleichzeitig die marokkanische Souveränität über das Gebiet zu wahren. Dieser Plan wurde von mehreren Ländern und internationalen Organisationen als pragmatische und realistische Lösung zur Lösung des Konflikts begrüßt.
Die Entscheidung Frankreichs, ein ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrates, stärkt nicht nur die bilateralen Beziehungen zwischen den beiden Ländern, sondern auch die Position Marokkos auf der internationalen Bühne. Es stellt einen wichtigen Schritt auf der Suche nach einer dauerhaften und gerechten Lösung für die marokkanische Sahara dar.
Kommentare (0)