- 15:30Casablanca festigt seine Position als wichtige Finanzhauptstadt in der MENA-Region
- 14:45Akhannouch: Marokko räumt der Digitalisierung Priorität ein und fordert Afrika auf, ein Akteur bei der digitalen Innovation zu sein
- 14:00WhatsApp stellt eine Reihe von 12 neuen Funktionen vor, um das Benutzererlebnis zu verbessern
- 12:35Marokko präsentiert den Emiraten seine Investitionsmöglichkeiten zur Stärkung der Wirtschaftspartnerschaft
- 11:51Meretz kündigt an, dass seine nächste Regierung ihre Einwanderungspolitik verschärfen werde.
- 11:00Starlink startet nach Erhalt der Lizenz offiziell Satelliten-Internetdienste in Somalia
- 10:00Kanada erweitert sein eTA-Programm auf 13 neue Länder, darunter Marokko
- 09:15Daniel Noboa für vier Jahre als Präsident Ecuadors wiedergewählt
- 08:30Mehr als 250 ehemalige Mossad-Agenten schließen sich Luftwaffenpiloten an, um ein Ende des Krieges in Gaza zu fordern
Folgen Sie uns auf Facebook
TikTok weist Vorwürfe eines Verkaufs an Elon Musk als unbegründet zurück
TikTok hat Berichte, denen zufolge die chinesische Regierung erwägt, die Plattform an Elon Musk zu verkaufen, um einem möglichen Verbot in den USA zu entgehen, kategorisch zurückgewiesen und solche Behauptungen als „reine Fiktion“ bezeichnet.
Einem Bericht zufolge führen chinesische Beamte angeblich vorläufige Gespräche über den Verkauf der US-Geschäfte von TikTok, um eine drohende Frist einzuhalten. Das Verbot soll in Kraft treten, wenn TikToks Muttergesellschaft ByteDance ihre US-Geschäfte nicht bis zum 19. Januar veräußert. Ein Vorschlag sieht angeblich die Integration von TikTok in Musks bestehendes Social-Media-Unternehmen vor.
Der Bericht stellte auch Unsicherheit darüber fest, wie Musk, einer der reichsten Menschen der Welt mit einem geschätzten Nettovermögen von über 400 Milliarden Dollar, einen solchen Deal abschließen könnte oder ob er dafür andere Vermögenswerte veräußern müsste.
Als Reaktion darauf wies ein TikTok-Sprecher die Behauptungen mit der Erklärung zurück: „Von uns kann nicht erwartet werden, dass wir uns zu reiner Fiktion äußern.“ In der Zwischenzeit prüft der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten die Verfassungsmäßigkeit des bevorstehenden Verbots. Der Fall geht auf TikToks Klage gegen den Protecting Americans from Foreign Adversary Controlled Applications Act zurück. Während der jüngsten mündlichen Verhandlungen schien das Gericht geneigt, das Verbot aufrechtzuerhalten, wobei viele Richter Skepsis gegenüber TikToks Behauptung äußerten, dass ein Zwangsverkauf den Schutz der freien Meinungsäußerung durch den Ersten Verfassungszusatz verletzen würde.
Der scheidende US-Präsident unterzeichnete das Gesetz im April und verwies dabei auf parteiübergreifende Bedenken hinsichtlich potenzieller nationaler Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit der Plattform. Gesetzgeber beider Parteien haben Alarm geschlagen, weil TikTok angeblich in der Lage sei, persönliche Daten von amerikanischen Nutzern zu sammeln und die öffentliche Meinung zu beeinflussen.
Der künftige Präsident, der am 20. Januar sein Amt antritt, hat geschworen, TikTok „zu bewahren“, was eine deutliche Abkehr von früheren Bemühungen darstellt, die Plattform während seiner vorherigen Amtszeit zu verbieten.
Kommentare (0)