- 17:02Syrien kündigt Rückkehr zum Truppenabzugsabkommen mit Israel an
- 16:29Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 16:15Marokko festigt seine Rolle als regionales Finanzzentrum durch islamisches Finanzwesen
- 16:00Bouayach: Zusammenarbeit zwischen Menschenrechtsinstitutionen und nationalen Mechanismen ist für einen wirksamen Menschenrechtsschutz unerlässlich
- 15:30Hamas berät mit palästinensischen Gruppierungen über Waffenstillstand im Gazastreifen
- 15:15Das Sahara-Autonomieprojekt: Auf dem Weg zu einer institutionellen Neugestaltung des marokkanischen Modells
- 14:42Trumps Vorstoß zur Ausbürgerung löst Bedenken hinsichtlich der Bürgerrechte aus
- 14:07Ecuador unterstützt marokkanische Autonomie als Grundlage für die Lösung des Sahara-Konflikts
- 13:55Liberia bekräftigt Unterstützung für Marokkos Souveränität über die Sahara
Folgen Sie uns auf Facebook
Trump und Zölle: Ein totaler Handelskrieg angesichts globaler wirtschaftlicher Herausforderungen
In einer Erklärung, die hitzige Debatten auslöste, brachte US-Präsident Donald Trump diese Woche die Möglichkeit in Betracht, ähnliche Zölle auf alle Länder zu erheben, die Zölle auf Importe aus den Vereinigten Staaten erheben. Die Ankündigung hat die Diskussionen über die globalen wirtschaftlichen Auswirkungen und die Durchführbarkeit derartiger Maßnahmen in einem bereits angespannten Handelsumfeld neu entfacht.
Seit seinem Amtsantritt im Weißen Haus verfolgt Trump eine protektionistische Handelspolitik, die im Wesentlichen auf der Anwendung von Präsidialerlassen und der Aktivierung alter Gesetze basiert. Ziel dieser Politik ist es, den Kongress zu umgehen, der für die Genehmigung von Zöllen zuständig ist. Mit diesem Ansatz will er seine Wahlversprechen schnell und ohne rechtliche Hindernisse in die Tat umsetzen. In diesem Zusammenhang glauben einige Beobachter, dass sich Trump auf Abschnitt 301 des US-Handelsgesetzes von 1974 berufen könnte. Dieser gibt dem Präsidenten das Recht, als Reaktion auf diskriminierende Handelspraktiken anderer Länder Zölle zu erheben.
Zu den möglichen rechtlichen Optionen gehört auch, dass Trump sich auf das Gesetz über den Internationalen Wirtschaftsnotstand berufen könnte. Dieses Gesetz wurde in der Vergangenheit bereits angewandt, um Zölle in Höhe von zehn Prozent auf chinesische Importe zu verhängen. Die wahrscheinlichste Maßnahme erscheint jedoch die Aktivierung von Abschnitt 338 des US-Handelsgesetzes von 1930. Dieses Gesetz wurde in den letzten Jahrzehnten kaum angewandt und erlaubt dem Präsidenten, Einfuhrzölle von bis zu 50 Prozent auf Importe aus Ländern zu erheben, denen diskriminierende Handelspraktiken vorgeworfen werden.
Trump verteidigt diese Position mit der Behauptung, die Vereinigten Staaten hätten das Recht, Ländern, die Zölle auf ihre Produkte erheben, mit gleicher Münze zu antworten. Er hält dies für notwendig, um die amerikanischen Wirtschaftsinteressen zu schützen. Diese Haltung ist nicht nur durch ökonomische Überlegungen motiviert, sondern auch durch den Wunsch, die amerikanische Souveränität gegenüber anderen globalen Wirtschaftsmächten zu stärken.
Tatsächlich veranlasst die Wirtschaftsmacht der USA mehrere Länder dazu, ihre amerikanischen Importe zu besteuern, vor allem um ihre heimischen Industrien zu schützen. Die Gründe für diese Zölle sind unterschiedlich. Einige Länder wollen damit die Konkurrenz durch US-Produkte auf ihren Märkten verringern. Allerdings besteht die Gefahr, dass diese Maßnahmen insbesondere den Entwicklungsländern schaden. Zwar haben diese Länder zum Schutz ihrer Volkswirtschaften Zölle auf US-Importe erhoben, doch könnten sie dadurch auch benachteiligt werden, weil sie ihre Produkte auf dem für seine starke Kaufkraft bekannten US-Markt nur schwer absetzen können.
Neben den Importzöllen gibt Abschnitt 338 des US-Handelsgesetzes von 1930 dem US-Präsidenten auch die Befugnis, gegen Länder vorzugehen, die im Handel allgemein diskriminieren. Dazu gehören etwa die Verhängung von Beschränkungen für bestimmte Produkte oder die Anwendung unterschiedlicher Sicherheitsstandards. Dazu könnten Länder wie Japan und die Europäische Union gehören, die Beschränkungen für den Import gentechnisch veränderter Pflanzen haben oder strenge Sicherheitsstandards für Autos einhalten.
Trotz Trumps Aussagen über eine baldige Einführung dieser Zölle bleibt der Prozess komplex und langwierig. Grund dafür ist die Vielfalt der betroffenen Welthandelsprodukte: Mehr als 5.000 Zolltarifkategorien müssen berücksichtigt werden. Die Umsetzung solcher Entscheidungen könnte sich daher als schwierig erweisen.
Trotz potenzieller Hindernisse bei der Umsetzung dieser Politik stehen Trump mehrere rechtliche Instrumente zur Verfügung, um einen umfassenden Handelskrieg gegen alle Länder zu führen. Dieser Prozess könnte jedoch gravierende negative Folgen für die US-amerikanische und die Weltwirtschaft haben, insbesondere für die Entwicklungsländer. Letztlich dürften die amerikanischen Bürger selbst die Leidtragenden sein, da die Preise steigen und die Inflation möglicherweise zunimmt.
Kommentare (0)